Bistro

In der Woche vom 23.-27.6. bietet das Bistro kein Mittagsessen an und schließt jeweils bereits um 12.15 Uhr.

In der letzten Schulwoche ist das Bistro komplett geschlossen.

.

Ab dem nächsten Schuljahr wird das Bistro wieder zu den gewohnten Zeiten mit dem gewohnten Angebot geöffnet sein.

Schließfächer! Wichtig!

Liebe Schülerinnen und Schüler,

in der kommenden Woche (23.6.-27.6.25) müssen alle Schließfächer geräumt werden.

Ihr müsst nicht mehr machen, als bis zum 27.06.2025 eure Schlösser zu entfernen und die Fächer vollständig auszuräumen.

Wir weisen euch darauf hin, dass noch verschlossenen Schließfächer ab dem 30.06.2025 von uns aufgebrochen und vollständig ausgeräumt werden.

Eure SV

Heute schon herzhaft gelacht? Herzhaftes Lachen ist gesund!

Lachen und Humor sind essenziell für unser Wohlbefinden – sowohl im Alltag als auch im Unterricht. Das weiß niemand besser als Charmaine Liebertz, bekannte Pädagogin und Gründerin der „Gesellschaft für ganzheitliches Lernen“.

Charmaine Liebertz mit unserem Schulsprecher Janne Rößling bei einer praktischen Lachübung

Im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums war sie Anfang Juni erneut zu Gast an unserer Schule. Charmaine Liebertz referierte zum Thema „Lachen und Lernen – ein Traumpaar“. In ihrem humorvollen Vortrag betonte sie die Bedeutung von Lachen im Lernprozess. Mit praktischen Tipps und kleinen Übungen zeigte sie den Anwesenden, wie sich mit Humor eine positive Lernumgebung schaffen lässt, um dadurch zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken und die Motivation der Schüler zu steigern.

Charmaine Liebertz‘ Ansatz basiert auf der Idee, dass Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Humor nachhaltiger und effektiver ist. Sie beruft sich auf neuste wissenschaftliche Erkenntnisse der Hirn- und Intelligenzforschung sowie der Gelotologie, der Lachforschung.

Die Veranstaltung wurde vom Schulelternbeirat organisiert und durch die großzügige Unterstützung des Vereins der Freunde und Ehemaligen des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen e.V. ermöglicht.

Der nächste Vortrag, zu dem der Schulelternbeirat einlädt, findet am 15.September 2025 zum Thema „Potentiale und Risiken von KI-Anwendungen in Schule und Bildung“ statt. (GMA)

Von links: Schulleiter Heiko Schnare; Thorsten Löhr, Vorsitzender des Fördervereins; Charmaine Liebertz und Simone Bellersheim, Sprecherin des Schulelternbeirates.

10.1 und 10.3 in Weimar

Vom 11. bis 12. Juni 2025 fuhren die Klassen 10.1 (Ingrid Räder, Begleitung Josef Kiss) und 10.3 (Katharina George-Weyel, Begleitung Stephan Schmidt) nach Weimar. Am Ankunftstag begaben sie sich auf die Spuren der Literatur in Weimar selbst. Am zweiten Tag besuchte die Gruppe die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Buchenwald, wenige Kilometer von Weimar entfernt.

Nach oben scrollen