Am 22.01.2025, einem kalten Mittwochmorgen, besuchten die beiden Erdkunde-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 12 des Westerwald-Gymnasiums unter der Leitung von Sarah Leins, Katharina Diekert sowie Mario Schönberger die Hachenburger Brauerei. Die Exkursion diente der Vertiefung der Unterrichtsthemen „Landwirtschaft, Produktion und Dienstleistung“ im Rahmen der Wirtschaftsgeographie.
Zu Beginn erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Geschichte der Brauerei sowie die Bedeutung der Bierproduktion für die regionale Wirtschaft. Anschließend wurden die verschiedenen Produktionsschritte erläutert – von der Auswahl der Rohstoffe wie Gerste und Hopfen über den Brauprozess bis hin zur Abfüllung. Dabei wurde besonders auf nachhaltige Produktionsmethoden und die regionale Wertschöpfungskette eingegangen.
Ein weiteres zentrales Thema der Führung war die Einordnung der Brauerei als Unternehmen im tertiären Sektor, da neben der Herstellung des Bieres auch Marketing, Vertrieb und Kundenservice eine große Rolle spielen. Die Schülerinnen und Schüler konnten hierbei direkte Einblicke in die Verbindung zwischen Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen gewinnen.
Die Exkursion bot eine praxisnahe Ergänzung zum Unterricht und veranschaulichte hervorragend die wirtschaftlichen Prozesse hinter einem Konsumgut. Die Leistungskurse kehrten mit vielen neuen Erkenntnissen über die regionale Wirtschaft und die Bedeutung traditioneller Brauereien zurück. (sob)









