Theater „Sei ein Mensch“

„Sei ein Mensch!“

Theateraufführung am 25. Februar 2025

Aus der Vergangenheit zu lernen, damit sich diese niemals wiederholt, war über viele Jahrzehnte Konsens in unserer Gesellschaft. Diese Übereinkunft scheint ins Wanken zu geraten, sodass das Erinnern eine stetig wachsende Herausforderung für uns alle ist. Unser Stück „Sei ein Mensch!“ versucht ihr mit theatralen Mitteln gerecht zu werden und wir nutzen zu diesem Zweck u.a. Tagebuchauszüge von jüdischen Kindern aus der Zeit des Nationalsozialismus, aber auch die die Worte von Dichtern und Dramatikern wie Paul Celan, der mit der „Todesfuge“ die Schrecken der Shoa in lyrischer Form verarbeitet hat. Wir blicken auf die Traumata der Kriegsheimkehrer des Zweiten Weltkriegs am Beispiel des Soldaten Beckmann aus Wolfgang Borcherts Drama „Draußen vor der Tür“. Wir schließen uns Borcherts letztem Appell „Sag nein!“ an und entwickeln analoge Verse, um uns gegen jede Form von Rassismus und Diskriminierung zu wenden.  Wir präsentieren Auszüge aus Peter Weiss` Bühnenstück „Die Ermittlung“, worin er die Prozessakten der Frankfurter Auschwitzprozesse der sechziger Jahre genutzt hat, um anhand von Zeugenaussagen die Unmenschlichkeit des Lagersystems der zynischen Verantwortungslosigkeit der Täter gegenüberzustellen. 

Die Schlussworte bilden Charlie Chaplins Rede an die Welt, die Rede des kleinen jüdischen Friseurs, der irrtümlicherweise für den großen Diktator Hynkel gehalten wird, sowie Zitate der Holocaustüberlebenden Albrecht Weinberg und Margot Friedländer. Alle wenden sich gegen Hass und Intoleranz sowie gegen Geschichtsrevisionismus und werben für universal geltende Menschenrechte und Zivilcourage, die bei rassistisch motivierten Übergriffen im Alltag wiederum ein „Sag nein!“ einfordern. ODER – all dies in Kürze – mit den Worten von Margot Friedländer: „Sei ein Mensch!“

Unsere Schauspielgruppe, bestehend aus Schüler/innen der Jahrgangsstufen 8-13, hat in kürzester Zeit dieses Projekt in Form einer Szenencollage zum Leben erweckt und am Dienstag, den 25. Februar, in der Aula des Schulzentrums aufgeführt. Dieses Mal stand nicht die Vielfalt theatraler Methoden, sondern das gesprochene Wort im Vordergrund.

Teilnehmende

Rahel Luft                   Celine-Loreen Neumann

Lara Heinemann        Lina Walterschen

Felix Gerhard             Miriam Seifen

Charlotte Sturm         Angelina Hertje

Lara Eschmann          Sophia Greis

Emily Steeb                Kira Enders          Lena Siemens

River Bender              Emily Roos

Maik Wiebe        Leon Plett          Meike Wienberg

Ben Leiberich             Luan Brandenburger

Branko Petrovic´        Gerrit Hertel

Emily Ittenbach          Anastassia Schwarz

Ricarda Gend             Niklas Pfeiffer

Max Granzin               Justina Lisson

Eren Bozdemir            Jona Wiens                                        

Malina Sanner             Elias Müller

Vielen Dank für die Unterstützung durch das Technikteam und das Cateringteam!

Nach oben scrollen