Istanbul 2008

Das MUN-Team 2008

Stehend von links: Vivien Campbell, Kevin Ludwig, Marianne Sassenrath-Bravos, Carolyn Hahn, Melanie Ihlefeldt, Haoxi Wang, Nils Schneider; kniend von links: Elena Zabert, Carolin Dumler

 

 

Berichte von TIMUN 2008 in Istanbul

Carolyn Hahns persönlicher Bericht (als pdf-Datei) von den Tagen während des MUN-Projektes.

Opening Speech of the Syrian Arab Republic

Bilder TIMUN 2008 - Teil 1

Bilder TIMUN 2008 - Teil 2

Bilder TIMUN 2008 - Teil 3


Hauptversammlung der UN erfolgreich abgeschlossen (03.12.2008)

Voller Eindrücke nach einem intensiven Wochenende in Istanbul kamen unsere Schüler und ihre Lehrer gestern Abend wieder gut in Deutschland an - heute Morgen versehen sie schon wieder ihren Dienst bzw. ihren Schulbesuch.
Ersten Berichten zu Folge ließ das gesamte Wochenende keinerlei Kurzweil auftreten. Heftig wurde um Resolutionen gerungen  und am Sonntagnachmittag wurde sogar eine extreme Krisensituation simuliert: Wie müsste man damit umgehen, wenn Indien Pakistan und Indonesien den Krieg erklären würde? Zur Simulation wurden die Botschafter (Schüler, die in ihrer Schülergruppe als Botschafter fungierten) der beteiligten Länder zusammengerufen und Lösungen gesucht.
Die Zeit in der Pause reichte nicht mehr, den Ausgang dieser simulierten Krise zu berichten, aber sie macht deutlich, dass in Istanbul tatsächlich hohe Politik nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch geübt und simuliert wurde.
Weitere Informationen folgen


Bericht aus Istanbul (Sa, 29.11.2008)

Gerade erreicht uns eine E-Mail aus Istanbul von Marianne Sassenrath-Bravos - hier die wichtigsten Informationen:

Grüsse aus Istanbul mit den ersten Informationen.

Unsere Botschafterin, Carolin Dumler, hat ihre 'opening speech', die von ihr in Zusammenarbeit mit Elena Zabert und Carolyn Hahn entworfen wurde, ausgezeichnet vorgetragen und war eine der besten während der Feier. Seit gestern befinden sich die Kandidaten beim 'lobbying'. Sie schlagen sich alle sehr tapfer und mit jeder Stunde werden sie mutiger und sicherer - sie (Carolin Dumler, Carolyn Hahn, Melanie Ihlefeldt, Kevin Ludwig, Nils Schneider, Haoxi Wang, Elena Zabert; alle aus der Jahrgangsstufe 11) tun ihr Bestes, für ihre Belange (d.h. denen Syriens) einzutreten und sich nicht von Staaten wie den USA oder anderen "Großmächten" 'über den Tisch ziehen zu lassen'.

Vollends begeistert sind unsere Schüler von der Gastfreundschaft der türkischen Gastfamilien und ihren türkischen Gastschülern. Heute nachmittag geht es zur Sache. Dann beginnen die Debatten in den einzelnen Komitees. Wir Lehrer sind u.a. damit beschäftigt, Resolutionsentwürfe im sogenannten 'approval panel' zu korrigieren.

Ein schönes Wochenende und 'Güle,güle' aus Istanbul von

Marianne Sassenrath-Bravos und Vivien Campbell (MUN Directors of the delegation of the Syrian Arab Republic)


Das Abenteuer UN 2008 (Do, 27.11.2008)

Am Donnerstag, 27.11.2008, um 9.00 Uhr morgens geht der Flieger nach Istanbul. Dann beginnt für die Schüler unserer Schule unter Leitung von Marianne Sassenrath-Bravos und Vivien Campbell das Abenteuer UN. Unsere Gruppe ist eine von dreien (!) aus Deutschland  - neben unserer Schule nehmen noch das Gymnasium Heidelberg mit zwei Gruppen (Libanon und Irak) und die Friedrich List Schule aus Lübeck (Panama) an TIMUN 2008 teil. Das nebenstehende Bild zeigt das Wappen Syriens - des Landes, das unsere Altenkirchener Schüler/innen vertreten.

International bewegen sich unsere Schüler zwischen Ländern aus der ganzen Welt: Vertreten sind Schulen aus Frankreich, Italien, Schweden, den Niederlanden, der Türkei, Saudi Arabien, Ägypten, Kuweit, Griechenland, der Schweiz und Israel (hierzu und zu den zugeteilten Ländern siehe TIMUN 2008 Schulen und Länder).

Möglich wird diese Fahrt nur, weil tatkräftige Sponsoren ihren finanziellen Beitrag leisteten.  Entsprechend gilt großer Dank unserem Förderverein, der die Hauptlast trug, aber auch der Kreissparkasse Altenkirchen, Ahlstrom und Optik-Bosch.

Ein interessantes Detail zu den Spielregeln: Während der Kommunikation innerhalb einer Debatte oder eines Komitees (z.B. wird unsere Gruppe an einem Komitee zum Thema Disarmament (Abrüstung) teilnehmen) kann man keinesfalls aufstehen und "eben mal so" Kontakt zu einem Vertreter eines anderen Landes aufnehmen. Streng nach dem Reglement der UN müssen Botschaften an andere Länder mittels Zettel übermittelt werden. Entsprechend bekommt man Zettel mit Antworten oder Anfragen zurück. Unsere Gruppe hat sich für diesen Anlass eigens ein solches "notepaper" der Arabischen Republik Syrien entworfen.

Weitere Informationen folgen.



MUN-Projekt 2008 (12.11.2008)

Am Donnerstag, 27.11.2008, wird eine Gruppe Schüler unter Leitung der Kolleginnen Vivien Campbell und Marianne Sassenrath-Bravos nach Istanbul fliegen und dort an dem internationalen Jugendprojekt "Model United Nations" teilnehmen.

"Model United Nations" heißt, dass streng nach den Regularien der Vereinten Nationen eine Versammlung über mehrere Tage abgehalten wird, in der die verschiedenen teilnehmenden Schulen aus der ganzen Welt Länder repräsentieren müssen, die ihnen vorab zugewiesen worden sind.

Unsere Schüler müssen sich in diesem Jahr in das Land Syrien hineinversetzen, syrische Geschichte, syrische politische Positionen, syrische internationale Politik in- und auswendig beherrschen, um diese dann in Istanbul authentisch wiedergeben und vertreten zu können. Denn dort gilt es, an Verhandlungen teilzunehmen, Beschlüsse und Resolutionen zu beraten und diese natürlich zu eigenen Gunsten in Form und Inhalt zu beeinflussen - kurz: den Alltag der Vereinten Nationen nachzustellen. Englisch muss da ebenfalls sehr gut beherrscht werden, denn es ist Kommunikationssprache auf allen Ebenen.

Entsprechend intensiv waren und sind für die Schüler die letzten Wochen vor dem großen Ereignis, denn alle Kenntnisse müssen neben dem regulären Unterricht erworben und geübt werden.

Zur Gruppe der Schüler gehören: Carolin Dumler, Carolyn Hahn, Melanie Ihlefeldt, Kevin Ludwig, Nils Schneider, Haoxi Wang, Elena Zabert (alle aus der Jahrgangsstufe 11).

Weitere Informationen: MUN-Projekt , Istanbul 2008 ,  Die "alte" MUN-Seite

-/-



Bericht aus der Rheinzeitung von Montag, 29.9.2008:



Sie vertreten ein Entwicklungsland in Istanbul (hinten von links): Nils Schneider, Marianne Sassenrath-Bravos, Carolin Dumler, Vivien Campbell, [Kevin Ludwig]; vorne von links: Haoxi Wang, Elena Zabert, Carolyn Hahn und Melanie Ihlefeldt. Foto: Gerd Asmussen.