MUN-Projekt

Herzlich Willkommen auf der Seite des MUN - Projektes am Westerwald-Gymnasium, Altenkirchen

MUN ist die Abkürzung für "Model United Nations" und ist eine Simulation der Arbeit der Vereinten Nationen. Weltweit zieht dieses Planspiel jährlich Tausende von Schülern aus der ganzen Welt nach New York oder anderen Veranstaltungsorten, um die Spielregeln der Weltpolitik hautnah zu erleben und in der Simulation selbst anzuwenden. Während der Simulation setzten sich die Studierenden aktiv mit der Arbeit und den Funktionsweisen der Vereinten Nationen auseinander. Die Delegationen der einzelnen Hochschulen vertreten dabei jeweils einen Mitgliedsstaat der Vereinten Nationen, eine Nichtregierungsorganisation oder einen Beobachterstaat in den verschiedenen Komitees der Vereinten Nationen, in denen das betreffende Land/Organisation auch in der realen Welt vertreten ist. Dabei wird niemals das Herkunftsland der Delegation vertreten - auf diese Weise ist jeder Teilnehmer gezwungen, sich mit fremden Politiken, einer anderen Kultur und unter Umständen nicht vertrauten Normen und Werten auseinander zu setzen.

Vorbereitung

Die ersten Sitzungen der Vorbereitungsphase, die sich über mehrere Monate erstreckt, stehen ganz im Zeichen der Auseinandersetzung mit der Struktur und den Aufgaben der Vereinten Nationen.

Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Themen, die auf dem Programm der bevorstehenden MUN-Konferenz stehen, in Gruppen erarbeitet, wobei sich jeder Schüler für einen Schwerpunktbereich entscheidet. Auch gilt es nun, eine Auswahl bezüglich des zu repräsentierenden Landes zu treffen.

In der nur folgenden Arbeitsphase verfassen die TeilnehmerInnen nach langen Recherchen zu ihren jeweiligen Themen 'policy statements' und 'resolutions' in englischer Sprache ganz nach den formellen Richtlinien der UN. Dies ist der aufwendigste und zugleich schwierigste Arbeitsschritt, denn es ist darauf zu achten, dass die formulierten Ziele in den Resolutionen mit den politischen Interessen des Landes übereinstimmen, welches die Delegation vertritt.

Die Konferenz  

Für alle MUN Konferenzen gilt im Wesentlichen folgender Ablauf:

1. Lobbying (Tag 1):

Hierbei geht es darum, in den jeweiligen Komitees durch geschicktes Argumentieren die Abgeordneten anderer Länder für die eigene Resolution zu gewinnen. Sollte dies nicht möglich sein, ist man bemüht, zumindest Teile der eigenen Resolution mit denen anderer zu verknüpfen (= merging).

2. Debatte und Abstimmung in den Komitees (Tag 2 & 3):

Während der nun folgenden Debatten in den einzelnen Komitees werden Resolutionsentwürfe vorgestellt, formal diskutiert (debating), ggf. verändert (amending) und schließlich zur Abstimmung gebracht (voting)

3. Vorlage und Abstimmung in der Generalversammlung (General Assembly) (Tag 3 & 4):

In der Vollversammlung, an der nun sämtliche Abgeordnete aller vertretenen Länder teilnehmen, stellen die Sprecher der Komitees die gemeinsam erarbeiteten Resolutionen vor. Nach lebhaften Debatten kommt es in einer Endabstimmung zur Annahme oder Ablehnung der vorgelegten Resolution.

4. Rahmenprogramm:
- Eröffnungsfeier am ersten Tag mit namhaften Persönlichkeiten aus der Politik, mit Eröffnungsreden der Botschafter aller teilnehmenden Delegationen (durch Schüler vertreten) und musikalischen Beiträgen
- Abendliche Treffen der teilnehmenden Jugendlichen und MUN Direktoren
- Feierliche Abschlussfeier am letzten Tag
- Angebot von kulturellen Programmpunkten in der jeweiligen Stadt der MUN Konferenz.


Wer mehr wissen möchte, der möge weiterblättern ...