Streitschlichtung!

Aktuelle Dienstpläne Streitschlichter - Ausbildung unserer Streitschlichter - Beispiel eines Schlichtungsgespräches

An alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule!!!

Streitschlichtung ist eure Chance, Auseinandersetzungen mit Mitschülern fair, ohne Lehrer und ohne Eltern, aus der Welt zu schaffen. 

An unserer Schule gibt es ein Team von ausgebildeten Streitschlichtern der Klassenstufen 10 und 11, das euch dabei seine Unterstützung anbietet. 

Die Rolle der Streitschlichter kann darin bestehen, euch wirkungsvoll zu helfen, eine Lösung für euer Problem mit einem Mitschüler zu finden, die für beide zufriedenstellend ist.

Ausgebildet wurden sie von den für die Streitschlichtung an unserer Schule verantwortlichen Lehrer Kerstin Christian und Thomas Kirschner. Beide sind als qualifizierte Schulmediatoren nicht nur für die Ausbildung und Betreuung der Streitschlichter zuständig, sondern springen bei schwierigen Fällen selbst ein und können auch für ganze Klassen "Klassenklimatage" veranstalten. Auf diesen "Klassenklimatagen" können Probleme angepackt werden, die eine ganze Klasse betreffen.

Hier könnt ihr mehr erfahren über die Ausbildung zum Streitschlichter (auf den Link klicken), die von Kerstin Christian und Thomas Kirschner durchgeführt wird.

Sowohl die Streitschlichter als auch Kerstin Christian und Thomas Kirschner stehen für alle Fragen zum Thema Streitschlichter und Streitschlichtung allgemein immer gerne zur Verfügung.

Wie aber geht ihr vor, wenn ihr tatsächlich einmal einen Streit klären wollt? Lest weiter: "Wie geht ihr vor?"

-

Wie geht ihr vor?

1. Wenn ihr Streit mit einem Mitschüler habt und euch entscheidet, eins der Streitschlichter-Teams aufzusuchen, ist es wichtig, dass beide Seiten bereit sind, sich auf eine faire Lösung zu einigen. 

2. Das Streitschlichterbüro (Raum 105a) ist dienstags und donnerstags jeweils in der großen Pause von zwei Streitschlichtern besetzt, die Dienst haben. Auf den Dienstplänen könnt ihr erkennen, wer Dienst hat - wählt euch eines der Streitschlichterteams aus, von dem ihr das Gefühl habt, dass es euch besonders gut betreuen kann.

3. Direkt wenn ihr die beiden Streitschlichter ansprecht, könnt ihr zusammen mit der Suche nach einer Lösung eures Konfliktes beginnen: Beispiel eines Schlichtungsgespräches. Falls dies länger dauern sollte, wird natürlich ein neuer Termin vereinbart. 

4. Mit den Lehrern der Stunden, in denen ihr fehlt, solltet ihr vorher eine Absprache getroffen haben.

5. Die Entschuldigungszettel werden von Kerstin Christian und Thomas Kirschner nach dem Schlichtungsgespräch unterschrieben.

Wichtig: Alles, was Ihr den Streitschlichtern anvertraut, bleibt geheim.

-