Nachtrag – Klassenfahrt 6.2 nach Diez

Klassenfahrt nach Diez


Endlich war es soweit! Am Mittwochmorgen, den 25.08.2010, starteten wir mit dem Bus nach Diez. Es war eine etwas längere Fahrt, die ca. 1 Stunde dauerte.

Als wir dann im Grafenschloss Diez endlich angekommen waren, gingen wir als erstes auf den Spielplatz. Dort konnte man schaukeln, wippen und Tischtennis spielen. Bevor es Mittagessen gab, wanderten wir noch an die Lahn. Da haben wir dann gesungen und die Enten und Schwäne beobachtet. Manche kamen sogar näher, als wir wollten, und fingen an zu beißen. Dann wanderten wir wieder zurück und es gab Mittagessen – Putenbrust mit Kartoffeln und Rahmsoße.

Nach dem Mittagessen bekamen wir unsere Zimmer. Das beste Zimmer von allen war das Palastzimmer. Dieses Zimmer bekamen wir, die Jungs. Die Mädchen waren davon gar nicht begeistert und meinten, es wäre nicht gerecht, dass sie nur so kleine Zimmer haben und wir so ein großes. Als wir unsere Betten bezogen und unsere Sachen eingeräumt hatten, stärkten wir uns noch mit einem „SLUSH“. Dies ist ein Eisgetränk, das man an der Rezeption bekam.

Danach ging es los, wir wanderten zu einer Stelle an den Bahngleisen und stiegen auf die sechs Draisinen. Das sind alte Fahrzeuge für die Bahngleise, bei denen man immer den Hebel auf seiner Seite runter drücken muss, um sich von der Stelle zu bewegen. Bis zu unserer ersten Haltestelle verging viel Zeit, ungefähr 20 Minuten. Dort ruhten wir uns erst einmal aus und konnten uns ein kaltes Malzbier kaufen. Nach 15 Minuten ging es dann weiter. Unsere nächste Haltestelle war die Quelle. Da konnten wir unsere Trinkflaschen wieder auffüllen und unseren Durst löschen. Dann haben wir erfahren, dass es ein paar Meter weiter noch eine Quelle gab. Da das Wasser von der ersten Quelle etwas nach Eisen geschmeckt hatte, rannten wir sofort zur zweiten Quelle in den Wald. Das Wasser dort hat fast genauso geschmeckt, aber dafür richtig übel gerochen. Also gingen wir wieder zurück zur Draisine und fuhren los. Auf dem Rückweg ging es bergab und wir konnten richtig schnell fahren. Ein Kind hat sich dabei verletzt. Der Hebel ging so schnell auf und ab, dass er dem Kind auf das Jochbein knallte. Nach 5 Minuten schneller Fahrt mussten wir dann schon wieder abbremsen, um ein Eis zu essen. Als sich alle gestärkt hatten, ging es weiter. Dann vergingen nur noch 20 Minuten. bis wir die komplette Strecke geschafft hatten. Wir wanderten zurück und waren ziemlich K.O.

Dann veranstalteten wir noch einen „Schaukelweitsprungwettbewerb“, bei dem wir versuchen mussten, so weit zu springen wie Herr Mendel. Das gelang allerdings niemandem. Wir hatten noch ein wenig Freizeit und schon gab es Abendessen. Aus der Küche serviert gab es einen klumpigen Milchreis mit Zimt. Als alle fertig waren mit Essen, hatten wir Freizeit. Wir haben „SLUSH“ getrunken, Süßigkeiten gegessen und Fußball gespielt.

Am nächsten Morgen mussten wir um 07:00 Uhr aufstehen. Wir standen aber dank eines Mitbewohners schon um 5:20 Uhr auf, weil er seinen Wecker gestellt hatte. Das hatte allerdings auch einen Vorteil. Wir hatten viel Zeit uns vorzubereiten. Beim Frühstück ging das Gerücht um, es wäre nachts der „Sensenmann“ umgegangen. Manche Kinder haben sogar daran geglaubt, aber die meisten wussten, dass es nur Blödsinn war. Dann tranken wir erst einmal eine Tasse Kakao und aßen Brötchen.


 

Nach dem Frühstück ging es dann ab nach Limburg. Am Anfang hatten wir uns ja noch gefreut, aber nach ca. 3 km hatten wir keine Lust mehr zu wandern. Nachdem wir dann die letzten 2 km auch noch geschafft hatten, waren wir in Limburg. Dort machten wir noch kurz Rast und holten uns die Zettel für die Stadtrallye. Da wir die einzige Gruppe waren, die bei der Stadtrally mitmachen wollte, hatten wir schon gewonnen. Trotzdem haben wir die Stadtrally absolviert und haben noch ein Eis gegessen. Um 14:45 Uhr ging unser Zug zurück nach Diez. Es dauerte so nur 5 Minuten, bis wir wieder ankamen. Wir wanderten wieder zurück zur Jugendherberge und hatten Freizeit. Diese nutzten wir, um unseren Schaukelweitsprung zu trainieren und um einen „SLUSH“ zu trinken. Um 18:00 Uhr zündeten wir den Grill an. Frau Lisson wedelte kräftig mit einem Blatt Papier und schon hatten wir eine Flamme. Nach dem Essen trafen wir uns im Aufenthaltsraum, wo wir noch zwei Spiele gespielt haben. Im ersten Spiel ging es darum, einen möglichst hohen Turm aus Papier zu bauen, der nach der angegebenen Zeit noch mindestens 10 Sekunden stehen musste. Dieses Spiel gewannen die Mädchen. Im zweiten Spiel musste man mit verbundenen Augen ertasten, welcher Schüler vor einem steht. Nach den beiden Spielen hatten wir noch Zeit zu duschen und dann ging es ins Bett.

Am Morgen tranken wir noch einen „Abschieds-SLUSH“ und dann ging es auch schon wieder zurück nach Altenkirchen.

Text: Tim Witt (6.2) – Fotos: Tobias Thomer (6.2)

Nachtrag – Zwei Deutschkurse in Wetzlar

Dem wahren Kern der „Leiden des jungen Werther“ folgten die Schülerinnen und Schüler des LK Deutsch 12 von Frau Becker und des GK Deutsch 12 von Frau Grimm am Dienstag, den 21. September, auf „Goethes Spuren in Wetzlar“ und besuchten dabei auch das Lotte- sowie das Jerusalemhaus.


– / –

Das SV-Wochenende 2010

Stalagmiten, kalte Füße und eine Menge steiler Berge

– die SV-Fahrt 2010 –

Das lange Warten hatte endlich ein Ende, als es am Freitag, den 24.09.2010, wieder Zeit für die jährlich stattfindende und allseits beliebte SV-Fahrt wurde. Mit einem vollgepackten Bus, 36 freudestrahlenden Kindern und sechs motivierten Betreuern machten wir uns auf den Weg ins Nahetal.  


Nachdem die „Kennenlern-Buttons“ verteilt, „alte“ SV-Fahrt Hasen die Erstfahrer in alle Besonderheiten eingeweiht und wir das Ziel erreicht hatten, hieß es erst mal WARTEN … denn wir waren so gut in der Zeit, dass in der Jugendherberge noch erst die Zimmer fertig gemacht werden mussten, da die andere Gruppe erst kurz nach unserer Ankunft abgereist war; aber immerhin blieb so genug Zeit, sich ein wenig mit der Umgebung vertraut zu machen und sich die Beine nach der zwei stündigen Fahrt zu vertreten. Von daher verging die Zeit wie im Fluge und um 12Uhr konnten wir ein warmes Mittagessen genießen.

Nachmittags stand dann eine Mischung aus Sport und Geschichte an: eine Wanderung zur Rheingrafenstein-Ruine, über die uns dann Herr Breinig als Geschichtslehrer die wichtigsten Fakten über Burgen und Mittelalter nahebrachte.

Um aber wieder unsere Jugendherberge nach der Wanderung zu erreichen, kamen wir im wahrsten Sinne des Wortes zu einem ersten Höhepunkt der Fahrt – ich spreche hier nicht von einem unvergesslich schönen Erlebnis, sondern von einem unvergesslich anstrengenden Erlebnis – wir mussten den Berg zur Jugendherberge hoch „krackseln“: die Herberge lag auf einem der höchsten Punkte Bad Kreuznachs. Diesen galt es für uns aber leider nicht nur einmal zu erklimmen … später mehr dazu …

Abgekämpft von dieser langen Tour konnten wir uns aber nach dem Abendessen beim Bemalen von T-Shirts wieder  entspannen – sogar die größten Kunstmuffel entwickelten sich zu kleinen Picassos, die vom Eifer gepackt wunderschöne T-Shirts kreierten. Dann hieß es für Elias, Frau Dorweiler und mich zeigen, welche Bügelfähigkeiten in uns steckten, damit die T-Shirts auch nach häufigem Waschen immer noch so schön aussehen wie am Freitagabend.


Nun war es aber Zeit für jeden, sich Schlafen zu legen und neue Energie für den kommenden Tag zu sammeln, der sich als sehr anstrengend erweisen sollte …

Am Samstagmorgen war zuerst das Köpfchen gefragt: die jährliche Stadtrallye stand auf dem Programm. Zwei Stunden lang wurden Passanten mit Fragen über Kanaldeckel und Milchpilze gelöchert, die Fußgängerzone mehrere Male auf- und abgewandert und sicherlich auch das ein oder andere Mal ein kurzer Blick in ein Schaufenster geworfen. Letztendlich wurde aber dann doch jeder mit einem Preis auf der Rückfahrt  gekrönt, besonders Tim, Liam, Pitbull, Miss D & Frau Z.!

Nach dem Mittagessen folgte ein weiteres Highlight – der Barfußpfad in Bad Sobernheim: rein in den Bus, rein in den Zug und weg mit Schuhen und Socken. Über Stock und Stein, durch Sand oder durch ein Schlammbad kamen wir letztendlich mehr oder weniger trockenen und kalten Fußes am Ende an.

Aber dann kam ein „ProblemCHEN“ auf uns zu – uns fuhr der Zug vor der Nase weg … nun hieß es wieder WARTEN … das hatten wir ja bereits geübt. Unglücklicherweise aber war aber der Zug, der uns vor der Nase weggefahren war, genau der Zug, der uns pünktlich zum letzten Bus zur Jugendherberge gebracht hätte … der war dann leider auch weg …

Es kam, wie es kommen sollte: Der nächste Zug brachte uns erwartungsgemäß zum Hauptbahnhof in Bad Kreuznach, aber nicht hoch zur Jugendherberge … der schon erwähnte mühevolle Anstieg zur Jugendherberge wurde uns nicht erlassen … Die Schüler nahmen es uns denn auch nicht übel, dass wir die Nachtwanderung ausfallen ließen und zeitig zu Bett gingen, da uns am Abreisetag das Frühstück schon um 6:30 Uhr aufgetischt werden sollte, weil wir pünktlich die Führung im Herbstlabyrinth (Tropfsteinhöhle in Breitscheidt/Hessen) erreichen mussten.


Müde, aber dennoch gut gelaunt traten wir also am Sonntagmorgen die Heimreise mit dem Schlenker über Breitscheidt an. In vier Gruppen aufgeteilt machten wir uns auf in die 124 Treppenstufen tiefer gelegene Schauhöhle, um uns über Stalagmiten, Stalagtiten und Makkaroni informieren zu lassen. Wer sich jetzt fragt, was Nudeln mit Tropfsteinhöhlen zu tun haben, der sollte  selbst einmal einen Abstecher ins Herbstlabyrinth machen :-). Die perfekt in Szene gesetzten Kalkgebilde brachten jeden zum Staunen, da niemand mit solch überwältigenden Bildern gerechnet hatte.


Die wartenden Gruppen verbrachten derweil auf einem in der „Nähe“ gelegenen Spielplatz die Zeit, sodass auch das Spielen von Gemeinschaftsspielen nicht zu kurz kam.

Letztendlich waren wir aber dennoch froh, als der Bus die letzten Kilometer von der Fuchskaute nach Hause ansteuerte – dies wurde auch kräftig mit dem SV-Fahrt-Song besungen … (Eingeweihte wissen, wovon ich rede 😉 )

Alles in allem war es ein sehr gelungenes Wochenende, mit tollen Leuten, einer klasse Stimmung und vor allem sehr viel Spaß! Schade, dass diese Fahrt meine letzte SV-Fahrt war, denn so ein cooles Erlebnis wird einem nicht an jeder Schule geboten!!!

Nils/Nilsi Euteneuer


P.S. an alle Mitfahrer: Denkt dran, nächstes Jahr muss Elias dann tanzen gehen 🙂 !!!

 

 

Nachtrag – Draisine

Viel Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7.1 und 7.4 samt ihren Klassenlehrerinnen Frau Becker und Frau Müller am Montag, den 13. September, beim Draisinefahren. Begleitet wurde die ca. 3-stündige Tour von vier Herren des Arbeitskreises Aartalbahn. Zwischenstopps wurden zur Besichtung zweier alter Quellen und zum Eisessen eingelegt.


 

 

 

– / –

SV-Fahrt

Heute um kurz nach sieben werden ca. 40 SchülerInnen zusammen mit den SV-Schülern (Carolyn Hahn, Elias Schmidt, Nils Euteneuer) und den Verbindungslehrern (Gisela Dorweiler, Jana Zienicke, Pit Breinig) aufbrechen zum SV-Wochenende. Ziel ist die wunderschöne Stadt Bad Kreuznach, wo ein reichhaltiges Programm von der SV organisiert wurde (wir berichteten, siehe News-Archiv).

Ungarnaustausch

Unsere Ungarnreisenden sind heute Nacht wohlbehalten wieder nach Altenkirchen zurückgekehrt. Ersten kurzen Berichten zu Folge war der diesjährige Besuch in Ungarn einer der schönsten. Weitere Informationen folgen. 

Besuch aus Afrika

Heute weilte Besuch aus Afrika an unserer Schule. Schulpfarrer Martin Gerhards hatte die drei kongolesischen Gäste des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen, die aus dem afrikanischen Partnerkirchenkreis Muku (Kongo) kommen, in die Schule eingeladen, um ihnen einen Einblick in den Religionsunterricht zu ermöglichen.

 

Zunächst wurden der Superintendent, dessen Vorgänger und ein Gemeindepfarrer des Kreises Muku von unserem Schulleiter Karl-Josef Müller begrüßt.

Danach besuchte die Delegation den Unterricht eines 12er-Kurses.

Ein Dank an dieser Stelle an unseren Referendar Sebastian Moritz, der während des Besuches der Gäste als Französisch-Dolmetscher zur Verfügung stand.

 

Klassenpaten in Aktion

Am 02.09.10 zeigten die Patenschüler der Klasse 5.2, Ramona Büsse, Jaqueline Bitzhöfer, Janina Schneider und Tanja Iserlohe (alle aus der MSS 11), wie ein aktives Engagement für ihre Patenklasse aussehen kann – sie organisierten einen gemütlichen Spielenachmittag. 

Hier einige Bilder von dem kurzweiligen Nachmittag, an dem nicht nur Spiele gemacht, sondern auch eine interessante Fotorallye absolviert wurde:

Den vier Paten ein herzliches Dankeschön!

 

Kurzbesuch in London

Wie in den vergangenen Jahren auch organisierte Kollegin Tanja Bornhütter wieder einen Kurzausflug mit Besuch des Shakespeare-Theaters in London. Am Donnerstagabend (26.08.10) fuhr die Gruppe, bestehend aus 45 SchülerInnen und 4 Lehrern (Tanja Bornhütter, Frank Schmidt, Katrin Benninghoff und Erik Dietrich), um 21.15 los und kam am Samstagmittag (26.08.10) um 13 Uhr wieder in Altenkirchen an. Ein ausführlicher Bericht von der Reise folgt.

Erfolgreiche „DELF“-Prüfungen

Schülerinnen des Westerwald-Gymnasiums erfolgreich bei „DELF“-Prüfungen!

Zum ersten Mal nahmen Schülerinnen des Westerwald-Gymnasiums an den „DELF“-Prüfungen teil. Anne Lindenpütz, Anne Vieregg, Celina Sander, Angelina Steffens und Florentine Schumacher (Klasse 10/3) absolvierten zunächst eine schriftliche Prüfung  in der Schule und fuhren dann zwei Tage später für die mündliche Prüfung zum Institut français nach Mainz. Drei Monate mussten sie dann auf das Ergebnis warten.

Letzte Woche wurde das Ergebnis bekannt gegeben und zur Freude aller Beteiligten haben alle Schülerinnen das Zertifikat erhalten.

Was ist das „DELF“?

DELF bedeutet ‘Diplôme d’Etudes en Langue Française’. „DELF“-Zertifikate sind staatliche Sprachdiplome, die vom französischen Erziehungsministerium vergeben werden. Sie sind standardisiert und in der ganzen Welt anerkannt. Die Prüfungen werden im Auftrag des französischen Erziehungsministeriums entwickelt und von den Kultureinrichtungen der Französischen Botschaften verwaltet.

Welche Vorteile bietet das „DELF“?

– Schüler lernen frühzeitig, wie Prüfungen dieser Art organisiert sind und wie sie sich selbst auf Prüfungssituationen einstellen und diese meistern können.

– Sie erwerben im Rahmen ihrer Schulausbildung ein international anerkanntes Zertifikat, das ihnen – als Ergänzung zu den deutschen staatlichen Prüfungen – sehr von Nutzen sein kann. Es hilft weltweit in vielen Situationen, in denen Französischkenntnisse nachzuweisen sind: Studium, Praktikumssuche und Beruf.

– Mit dem Zertifikat in der Tasche können sprachliche Kompetenzen nachgewiesen werden, die klar definiert und europaweit anerkannt sind.

Die Teilnehmer danken dem Förderverein des Westerwald Gymnasiums sowie dem Ski Club Altenkirchen für die finanzielle Unterstützung bzw die Benutzung eines Kleinbuses für die Fahrt nach Mainz.

Vivien Campbell

Busbegleiter

Kommenden Montag startet ein neuer Durchgang zur Ausbildung von Schülern als Busbegleiter. Verkehrsobmann und Kollege Volker Siefert koordiniert die Ausbildung, die von Schülern aller drei Schulen besucht wird. Weitere Informationen sind der Pressemitteilung der Landesunfallkasse zu entnehmen: Pressemitteilung Busbegleiter.

Ungarnaustausch

Am kommenden Montag, 06.09.2010, ist es wieder soweit: Eine Gruppe von 12 Schülerinnen und Schülern unter der Betreuung von Josef Kiss und Kerstin Hamdorf (die dankenswerter Weise für eine erkrankte Kollegin eingesprungen ist) bricht auf nach Ungarn. Abflug wird um 6.40 ab Flughafen Köln-Bonn sein. Zurück erwartet wird die Gruppe am 16.09.2010 nachts.

Aus dem Schulleben

Was macht ein Deutsch-Leistungskurs, wenn seine Kursleiterin mit ihrer eigenen Mittelstufenklasse auf Klassenfahrt ist?

 

Einige Schüler des Deutsch-Leistungskurses der Kollegin Grimm trafen sich heute Nachmittag in historischen Kostümen, um den Arbeitsauftrag umzusetzen: Szenen aus Fontanes „Effi Briest“ spielen und mit Videokamera aufnehmen.

Das obige Bild wurde in aller Schnelle und in freier Umsetzung der Vorlage auf dem Schulhof gestellt – Duellszene zwischen Baron von Instetten und Major von Crampas, zwischen ihnen Effi …

Schülerinnentag Uni Kaiserslautern mit Link

Ankündigung

Ab morgen hängen Anmeldezettel für den Schülerinnentag an der Universität Kaiserslautern am Schwarzen Brett aus.

Die Kolleginnen Cornelia Göttmann und Christa Kuon werden die Fahrt dorthin organisieren.

In den Workshops (hier ein Direktlink zur Uni mit Beschreibungen der verschiedenen Workshops) haben die Schülerinnen Gelegenheit, in verschiedene Bereiche der Naturwissenschaften und der Technik Einblicke zu erlangen und festzustellen, dass auch sie Fragestellungen der Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Elektro- und Informationstechnik, Physik, des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und des Wirtschafts- und Bauingenieurwesens erfolgreich lösen können.

Angesprochen sind die Jahrgangsstufen 10 bis 12, Anmeldung ist bis Mittwoch, 8. September, möglich.

Kunstausstellung

Seit heute läuft wieder die Jahreskunstausstellung des Fachbereiches Kunst

mit Arbeiten unserer Schüler. Ein Besuch lohnt sich!

Nachgereicht: Das Video zum Schnuppertag der neuen 5er (28. Juni 2010)

Dieser kleine Film zeigt ein paar Einblicke vom Schnuppertag 2010 am Westerwald-Gymnasium in Altenkirchen (28. Juni). Bereits während der Einschulungsfeier in der Aula wurde das Video gezeigt.

Bei Interesse an einer DVD-Kopie in besserer Qualität bitte bei danielpberger@gmx.net melden!

Aufnahmefeier Klassen 5

Zwei Tage haben unsere neuen Fünfer inzwischen schon an unserer Schule verbracht. Heute lernten sie ihre neue Schule noch ein wenig besser kennen, denn die Schulrallye führte sie zu allen wichtigen Stellen.

Morgen wird die offizielle Aufnahmefeier aller fünften Klassen stattfinden.

Zeitplan:

7.35 – 8.30 Uhr   kein Unterricht (bzw. Aufsicht der Fahrschüler beim Klassenleiter)

8.30 – 10.15 Uhr Aufnahmefeier

ab 10.20 Uhr      regulärer Unterricht

Urkunde

 

Heute morgen wurde unserem neuen Schulleiter K.J. Müller (Bildmitte) von Herrn Immel (rechts), dem Vertreter der ADD, im Lehrerzimmer die Ernennungsurkunde überreicht. Als Vertreter des Schulträgers war Herr Heer (links) zugegen (Foto: Jürgen Vohl).

Neuer Schulleiter!!!

Voller Freude können wir heute mitteilen,

dass unser bisheriger zweiter stellvertretender Schulleiter

Karl-Josef Müller ab sofort offiziell unser neuer Schulleiter ist.

Wir wünschen ihm alles Gute für sein neues Amt!

Erster Schultag

Montag, 16.08.2010, beginnt der Unterricht des Schuljahres 2010/2011. Der Ablauf des Unterrichts an diesem Tag kann dem als pdf-Dokument zur Verfügung stehenden Aushang entnommen werden: Unterricht am ersten Schultag 2010/11. Schüler der Klassen 5 bis 10 können in der folgenden Liste schon einmal nachsehen, in welchen Raum sie in den ersten beiden Stunden kommen müssen:

 erster_schultag

Räume der Klassenlehrer 2010/11  (PDF)

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und Eltern unserer Schule

einen guten Start ins neue Schuljahr 2010/2011.

 

SV

Auch unsere SV hat ihre Arbeit wieder aufgenommen. Jüngst fuhren die drei Schülersprecher zum Zielort des diesjährigen SV-Wochenendes, um alle Möglichkeiten vor Ort zu überprüfen und ein interessantes Programm zu entwerfen. Wie dieses jedoch genau aussieht, werden die Schüler/innen, die mitfahren, erst ab dem 24.09.10 erfahren. Vorab hier ein kurzer Bericht über die Vorbereitungsfahrt.

Baustellen, Schließfächer und anderes

Ein Blick in unsere Schule vermittelt momentan den Eindruck eifriger Geschäftigkeit: Gräben werden gezogen, Wände isoliert, Fenster ausgetauscht, das Dach des Altbaus gedeckt, Toiletten saniert, ein riesiges Loch für das Holzschnitzellager ausgehoben … überall finden sich Baustellen.

Unser Hausmeister und die Reinigungsfachkräfte sind inmitten der zahlreichen Baustellen damit beschäftigt, die Räume und das Gebäude herzurichten.

Das Sekretariat ist wieder voll in Betrieb und der Stundenplan steht vor der Vollendung.

Alle bemühen sich intensiv darum, dass am Montag der Unterricht wieder beginnen kann.

Abzusehen aber ist schon jetzt, dass durch die vielen Baustellen mit einigen Behinderungen zu rechnen sein wird. So müssen z.B. die Schließfächer momentan noch in den Räumen stehen bleiben, da in den Fluren rege Geschäftigkeit herrscht. Erst wenn sie an ihren endgültigen Standorten aufgestellt sind, kann in den nächsten Wochen mit der Vergabe der Fächer begonnen werden.

Ebenfalls ist in der nächsten Zeit noch von viel Schmutzeintrag und Baulärm auszugehen.

Wir bitten deshalb alle Eltern und Schüler/innen um Verständnis dafür, dass in den ersten Wochen dieses Schuljahres noch nicht alles so reibungslos läuft, wie man es normalerweise gewohnt ist.

Hier einige aktuelle Impression aus unserer Schule:

 

 

 

 

 

 

 

Dem Stundenplan wird ein letzter Feinschliff verpasst – auf dem Bild (v.l.) Karl-Josef Müller, Werner Schreiner, Michael Comes

– / –

 

Schulbücher

Mit dem neuen Schuljahr startet der erste Durchlauf für die teilweise Lernmittelfreiheit in Rheinland-Pfalz auch an unserer Schule. Unsere, an dem Verfahren teilnehmenden Schüler bekommen ihre Schulbücher am ersten Schultag (16.08.10) in der ersten und zweiten Unterrichtsstunde ausgehändigt.

Nach oben scrollen