Bundesweite Suchtpräventionswoche

 

 

Ja, wir machen mit bei der bundesweiten Suchtpräventionswoche. Unsere beiden Suchtpräventionslehrerinnen Alexandra Becker und Jördis Beier haben die Präventionswoche für unsere Schule geplant. Neben dem Elterninformationsabend werden auch Klassen aktiv beteiligt und informiert. So fand bereits gestern (Mo, 15.6.09) eine Theatervorstellung des Stückes "Blaumann" für die Jahrgangstufe 9 statt.

 Der Aktionsplan dieser Woche

Da Prävention aber nicht nur in Form direkter Information und Belehrung stattfindet, sondern auch unbewusst und im Alltag, waren gestern zu Beginn der Präventionswoche alle Türen mit Gedanken zum Thema beklebt. Hier eine Auswahl dessen, was täglich und ganz nebenbei präventiv wirkt:

 

 

 

 

 

 

 

 

– / –

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Informationsabend Alkohol

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Alkohol wird übermorgen, am 17. Juni 2009, ein Informationsabend im Forum unserer Schule stattfinden, an dem Referenten der Polizei, der Klinik Flammersfeld und von pro familia Hachenburg referieren werden. Interessenten können auch ohne vorherige Anmeldung über die Klassenleiter noch an dem Informationsabend teilnehmen. Weitere Informationen: Einladung Informationsabend (pdf).

Ehrenamtliche Helfer gesucht!

Seit einigen Jahren findet am Schulzentrum Altenkirchen eine intensive Ausbildung von Schüler-Busbegleitern mit großem Erfolg statt. Diese Arbeit soll nun ausgeweitet werden. Deshalb werden interessierte Eltern gesucht, die bereit wären, während der Abfahrt der Schulbusse mittags zwischen 12:45 Uhr und 13:15 Uhr als ehrenamtliche Aufsichten die Schulbusbegleiter und die Aufsicht führenden Lehrer zu unterstützen. Weitere Informationen: Ehrenamtliche Helfer bei der Busaufsicht gesucht (pdf).

Neues auf der Schulhomepage

In den letzten Tagen wurde Folgendes der Schulhomepage hinzugefügt:

1.) ein News-Archiv, in dem man sich alle abgelaufenen News ansehen kann

2.) die Möglichkeit, die News als RSS-Feed abonnieren zu können

3.) ein Link, damit (ehemalige) Schüler direkt von der Schulhomepage aus ihre Kontakte über Stayfriends pflegen/wieder finden können

4.) Videos von Sven Iserlohe, die auf dem Varieté 2009 gezeigt wurden, wurden verlinkt

Tokyo

Manche unserer Schüler verschlägt es an die wundersamsten Orte dieser Welt. Zum Ende des letzten Schuljahres verließ eine Schülerin einer damals 9-ten Klasse unsere Schule, um mit ihren Eltern den weiten Weg nach Tokyo hinter sich zu bringen und fortan dort zu leben. Wie es sich dort lebt und wie sie die ersten Monate dort verbracht hat, schildert sie in ihrem Bericht Von Altenkirchen nach Tokyo (pdf-Datei).

Leichtathletik

Beide Mannschaften des Schulzentrums haben am Dienstag den Vorentscheid "Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik Wettkampf IV" in Betzdorf souverän gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!!!

Tennis!!!

Wie das Homepageteam aus gut unterrichteter Quelle erfahren hat, trat unsere Tennis-Schulmannschaft auch in Kastellaun mit einem zweiten Platz sehr erfolgreich auf. Genaueres ist noch nicht bekannt, wird aber noch nachgeliefert.

 

 


Die Tenniscracks (Foto: Rainer Zander)

 

Europäischer Wettbewerb

Michelle Weber gewann den Landesentscheid des Europäischen Wettbewerbs.

Michelle Webers Wettbewerbbeitrag

 

Europa in der Schule – 56. Europäischer Wettbewerb 2009


Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule unter dem Oberthema HYPHKA – Ideen für Europa wieder erfolgreich im Rahmen des Kunstunterrichts am Europäischen Wettbewerb teil.

Bundesweit reichten 161.646 Schülerinnen und Schüler von 1.618 verschiedenen Schulen ihre Texte und Bilder ein. Im Kreis Altenkirchen wurden von fünf teilnehmenden Schulen insgesamt 53 Schülerarbeiten abgegeben.

Die Klasse 5.3 bearbeitete von den beiden, der Jahrgangsstufe zur Verfügung stehenden gestalterischen Anregungen das Thema Eine Sternstunde für Wissenschaft und Forschung, während die Klassen 5.2 und 6.1 sich mit dem Thema Klimawandel in Europa auseinandersetzten.

Wie in jedem Jahr ist der Wettbewerb in die Kreis-, die Landes-, die Bundes- und die Europaebene unterteilt. Die Schülerarbeiten,  die einen der ersten drei Plätze einer Ebene belegen, werden an die nächst höhere Instanz weitergegeben.

Im Rahmen der offiziellen Preisverleihung am 09. Mai in der Kreisverwaltung Altenkirchen wurden auf der Kreisebene folgende Plätze an Schülerinnen unserer Schule vergeben:

1. Preis: Michelle Weber, Klasse 6.1

3. Preis: Jaqueline Weidner, Klasse 5.2

3. Preis: Lara Müller, Klasse 5.3

Auf der Landesebene gewannen wiederum:

1. Preis: Michelle Weber, Klasse 6.1

3. Preis: Lara Müller, Klasse 5.3

Michelle durfte ihren Landespreis, sowie eine Bundesurkunde auf der landeszentralen Abschussveranstaltung zur Auszeichnung der 1. Landespreisträger am 12. Mai in Idar-Oberstein entgegennehmen.

Aber auch die übrigen eingereichten Arbeiten gingen nicht leer aus, sondern wurden mit Trostpreisen ausgestattet.

Alexandra Becker

 

Französisches Jugendkino

Mittwoch, 20.05.2009 – Alle Französischschülerinnen und -schüler der Klassen 7 bis 10 besuchen das Kino Hachenburg im Rahmen der neunten "Cinéfête", dem französischen Jugendfilmfestival.

Variété 2009 – Nachlese

Erste Bilder vom Variété haben die Homepage-Redaktion erreicht …

 

Einführung durch die 6er

Einführung

Die Variété-Band

Weitere Bilder …

Weitere Bilder werden folgen …

Kolleginnen als Zeitzeugen

60 Jahre ist die Gründung der DDR in diesem Jahr vergangen, seit 20 Jahren ist die Mauer gefallen. 40 Jahre lang …

… war Deutschland geteilt, lebten Menschen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs. Während bundesrepublikanische Geschichte fortgeschrieben wird, ist die der DDR zur Vergangenheit geworden, die man immer wieder erneut bewusst machen muss. Auch in den Kollegien der drei Schulen unseres Schulzentrums arbeiten LehrerInnen, die das Leben in der DDR aus eigenem Erleben kennengelernt haben. Drei von ihnen erklärten sich dazu bereit, mit Schülern in einen Dialog über die DDR zu treten.

 

Die drei Zeitzeugen – v.l.: Antje Fröhlich (RS), Sylvia Ernst (HS) und Jana Zienicke (Gy)

 

So konnte gestern im Rahmen der Ausstellung über den Mauerfall eine Podiumsdiskussion stattfinden, an der die drei Kolleginnen Sylvia Ernst (Hauptschule), Antje Fröhlich (Realschule) und Jana Zienicke (Gymnasium) und alle 9-ten Klassen von Hauptschule, Realschule und Gymnasium teilnahmen. Ebenfalls anwesend war Klasse 7.1 der Hauptschule, die mit ihren selbst gestalteten Bildern zum Mauerfall die Ausstellung bereichert hatte.

 

Das gut gefüllte Forum während der Diskussion

 

Vieles wurde erzählt aus dem Leben in der DDR und teilweise ganz unterschiedliche Erfahrungen wurden berichtet. Gebannt saßen Schüler und Lehrer im Forum des Westerwald-Gymnasiums und selbst nach zwei Stunden war die Aufmerksamkeit nicht erlahmt – die meisten hätten sich gewünscht, noch mehr erfahren zu können.

Ein großer Dank gilt unseren drei Kolleginnen, die sich und ihre Erfahrungen zur Verfügung stellten, um jungen Menschen, die bei der Wiedervereinigung noch nicht einmal geboren waren, aus ihrem Leben zu erzählen.

Mit dieser Veranstaltung endete die Veranstaltungsreihe zum Jahrestag des Mauerfalls, die von den drei Geschichtsfachbereichen der drei Schulen des Schulzentrums veranstaltet worden ist.

-/-

Tennis-Schulmannschaft gewinnt Vorentscheid

7.05.2009. Gegen 18.00 Uhr ereignete sich Historisches auf der Tennisanlage der ASG. Zum ersten Mal seit 10 Jahren gelingt es der Tennis-Schulmannschaft, den Regionalentscheid zu erreichen. Das Team um Betreuer Rainer Zander darf nun auf überregionaler Ebene auf Punktejagd gehen.

Ein Bericht von Nils Schneider

Nach der ersten Stunde um 9.00 Uhr trafen sich die sechs Akteure unserer Tennis-Schulmannschaft in heimatlichen Gefilden, nämlich auf der Tennisanlage der ASG, um vorab schon mal ein paar Bälle zu schlagen. Wenig später trafen auch die Teams aus Betzdorf und Dierdorf in Altenkirchen ein. Nachdem die Auslosung vorgenommen worden war, begann die Mannschaft der kooperativen Gesamtschule Altenkirchen ihr erstes Match gegen die Favoriten aus Betzdorf. Diese hatten in den vergangenen Jahren stets den Vorentscheid für sich entscheiden können.

Doch in diesem Jahr fehlten aus Altersgründen viele tragende Stützen im Team aus Betzdorf. Dieses machte sich sofort bemerkbar. Der an Nummer Eins gesetzte Björn Bender hatte keine Mühe mit seinem Gegner und besiegte diesen verdient mit 9:0. Auch die Nummer drei des Teams, Christian Chahem, schlug seinen Gegner mit 9:3, obgleich dieser die berühmte Tennisakademie von Niki Pelic besucht hatte. Yannik Danner, die Nummer Vier auf dem Tableau, war schon nach einer halben Stunde wieder vom Platz gegangen, den auch er hatte, dank exzellenter Vorbereitung, mit 9:0 gewinnen können. Einzig und allein Jonas Zabel, die Drei im Team, konnte sich nicht so recht freuen, denn er verlor unglücklich mit 7:9. Obwohl er um Klassen besser spielte, konnte er am Ende keine Punkte verbuchen. Sein Gegner, von Zuschauern und Betreuern als „Gummiwand“ bezeichneter Betzdorfer, ließ Zabel Fehler machen, da er jeden Ball zurückbrachte.

In den nun folgenden Doppeln zeigte sich das wahre Können des Teams. Das Duo Bender/Chahem gewann mit 9:2, während sich Jonas Kämpf und Yannik Danner  ein 9:7 erkämpften. Somit hatte die Mannschaft ihr erstes Spiel gegen Betzdorf mit 12:2 Punkten gewonnen. Anschließend wurden diese auch noch von Dierdorf geschlagen und so musste der Favorit aus Betzdorf überraschend früh die Segel streichen.

Im Finalspiel zwischen Dierdorf und Altenkirchen gab jeder der Spieler noch einmal alles, denn es galt, gegen die Niederlage und gegen die Müdigkeit anzukämpfen.

Mittlerweile waren über sieben Stunden gespielt, als der erste Ball von Yannik Danner über das Netz geschlagen wurde. Auch in seiner zweiten Partie zeigte dieser, wie stark er sich in den letzten Monaten gesteigert hatte, und gewann wiederum mühelos mit 9:0. Auch Bender und Zabel gewannen ihre Spiele mit 9:1 bzw. 9:3. Nun lag es an Chahem, den berühmten „Sack“ zuzumachen.

In einer mitreißenden Partie kämpften beide Spieler um jeden Punkt. Bei 1:5 holte Chahem noch einmal auf und verkürzte auf 4:5, doch sein Gegner hatte am Ende die Nase vorne und siegte mit 9:7. Nun mussten also die Doppel über den Ausgang dieses Turniers entscheiden. Das zweite Doppel Danner/Kämpf konnte leider keinen Sieg einfahren und unterlag den Dierdorfern mit 5:9. Im ersten Doppel waren Bender und Zabel von Betreuer Rainer Zander aufgestellt worden. Ihnen gelang nach quälenden 60 Minuten das Wunder, mit dem wenige vorher gerechnet hatten. Nach einem 9:5 Sieg gab es für die anderen Spieler kein Halten mehr. Sofort wurden die Sieger quer über den Platz gejagt und mit „Champagner“ besprüht.

Nach 10 Jahren des Wartens darf unser Schulmannschaft endlich wieder auf regionaler Ebene spielen. Auch Rainer Zander, der seit 5 Jahren die Schulmannschaft betreut, war begeistert von der Leistung des Teams. „Man hat deutlich die positive Veränderung der Spieler im Vergleich zum letzten Jahr gesehen“, so die Worte Zanders nach dem Turnier. Bleibt zu hoffen, dass die Schulmannschaft auch im Regionalentscheid das zeigt, was die ausmacht, nämlich Zusammenhalt und eiserner Wille.  

Für das Team aktiv waren: Björn Bender, Jonas Zabel, Christian Chahem, Yannik Danner, Jonas Kämpf und Andrej Schalk

Nils Schneider

 

Ungarn wieder zu Besuch!

Seit heute weilen wieder Gäste von unserer ungarischen Austauschschule an unserer Schule. In der Schulbibliothek wurden sie festlich empfangen. Wir wünschen ihnen zusammen mit ihren Gastfamilien eine schöne Zeit!

KollegInnen und SchülerInnen zusammen in der Schulbibliothek (Foto: Jürgen Vohl)

 

Variété-Ticker

Noch zwei Tage!

Heute wurde das Variété-Schild aus der Pausenhalle entfernt und in die Aula gebracht – …

 

… ein sicheres Zeichen, dass es nun wirklich bald losgeht.

Auch in der Aula findet man rege Geschäftigkeit:





Aus Gründen der Geheimhaltung sind alle Bildbereiche, die Informationen über die auch in diesem Jahr wieder wunderschöne Dekoration liefern könnten, geschwärzt worden.

Die Technik tagt:

Der Ablaufplan wird abgeglichen:

Letzte Absprachen über das noch zu Erledigende werden getroffen:

Aus Gründen der Geheimhaltung sind alle Bildbereiche, die Informationen über die auch in diesem Jahr wieder wunderschöne Dekoration liefern könnten, geschwärzt worden.

Und hin und wieder sieht man in versteckten Ecken des Schulgebäudes Gruppen, die sich auf ihren Auftritt vorbereiten:

Klasse 6.4 unter Leitung von Frau Sassenrath-Bravos

Bald ist es nun soweit!

 

 

Zeitzeugin beeindruckt

Im Rahmen der Eröffung der Ausstellung "20 Jahre friedliche Revolution und Deutsche Einheit" und auf Einladung der Geschichtsfachbereiche aller drei Schulen des Schulzentrums weilte Uta Franke heute als Zeitzeugin an unserer Schule.

 

 

Uta Franke selbst war in der ehemaligen DDR als sogenannte "Politische"
zwei Jahre in Haft, bevor sie von der Bundesrepublik freigekauft wurde.

Uta Franke (rechts) während der kurzen Einführung durch Uschi Grohe (RS)

Zu Beginn der Veranstaltung zeigte Uta Franke den anwesenden Schülern
(2 Klassen des Gymnasiums, 3 Klassen der Realschule und eine Klasse der
Hauptschule) die von ihrer eigenen Tochter Dörte Franke gedrehte historische Dokumentation "Keine verlorene Zeit", in der die
Hintergründe des Geschehens um Frankes Verhaftung sehr beeindruckend
geschildert wurden.

Das Vergehen, dessen sich die Gruppe um Uta Franke "schuldig" gemacht hatte, war das Beschreiben des Völkerschlachtdenkmals mit der Protestforderung "Freiheit für Rudolf Bahro" (1 Meter große Buchstaben, gemalt mit weißem Autolack) und das Verteilen von Flugblättern.

Ausschnitt aus der Dokumentation (mit freundlicher Gemehmigung von Uta Franke)

Uta Franke erzählte, wie man damals in verschiedenen Städten Kinderdruckkästen kaufen musste, weil keine anderen Vervielfältigungsmöglichkeiten bestanden. Von der schließlich einsetzenden geheimen Überwachung durch die Stasi bekam die Gruppe nichts mit – erst viel später erfuhren ihre Mitglieder, wie durchgreifend alle Lebensbereiche vor der Verhaftung durchleuchtet worden waren.

Eines der Flugblätter

Im anschließenden Gespräch zwischen den Schülern und Uta Franke erfuhr man noch viele weitere Informationen über ihr persönliches Schicksal, aber auch über das Leben in der DDR. Schüler und anwesende Lehrer waren sehr beeindruckt von dem, was sie von dem Leben in dem anderen deutschen Staat erfuhren. Das lag aber auch an Uta Frankes sehr fesselnder Art zu berichten und zu erzählen.

Uta Franke

 

Organisiert wurde der Vortrag von den drei Geschichtsfachbereichen, vertreten durch Anke Becker (HS), Uschi Grohe (RS) und Stephan Schmidt (Gy)

-/-

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausstellung

Am Dienstag, 12.05.2009, wird im Forum des Westerwald-Gymnasiums eine Plakatausstellung eröffnet.

Diese Ausstellung wurde als Kooperationsveranstaltung der Fachschaften Geschichte aller drei Schulen des Schulzentrums organisiert und hat das Thema "20 Jahre friedliche Revolution und Deutsche Einheit" zum Inhalt. Die Klassen 9-10 aller drei Schulen und Oberstufenkurse haben in der Zeit vom 12. bis 14.05. die Gelegenheit, sich diese Ausstellung anzusehen.

Heiße Phase

Die heiße Phase des Variétés hat längst begonnen.

Die Ausschüsse tagen immer wieder, seit Wochen schon arbeitet das Dekoteam unermüdlich an der Verzierung der Aula, die Technik wird aufgebaut. Und das parallel zum regulären Unterricht – eine wahre Herausforderung für unsere 12er.

Am Montag und Dienstag wird sich für die Schauspieler nun entscheiden, ob sie am Variété 2009 teilnehmen dürfen: Der Rein-/Rausausschuss tagt und nimmt die Beiträge unerbittlich unter die Lupe. Schließlich gilt es, wieder einmal ein ansehnliches Variétéprogramm zusammenzustellen.

Morgen in einer Woche dann wird es endlich heißen: "Vorhang auf zum Variété 2009!"

Roter Korsar am Westerwald-Gymnasium

Anlässlich des Welttages des Buches besuchte heute der Rote Korsar …

… in Gestalt von Klaus Liebmann (Buchhandlung Liebmann) unsere Schule und rekrutierte die Schüler der Klassen 5 für eine literarische Reise in die Welt der Piraten.

Nachdem er die Eignung der Schüler mittels verschiedener Tests (Balance halten, Skorbut vorbeugen, Schatzkartenlesen) festgestellt hatte, reisten alle zusammen in die literarische Welt der Piraten.

Damit aber die piratenhafte Fahrt nicht mit diesem Besuch abgeschlossen werden musste, bekamen alle Schüler zum Schluss als Geschenk ein Buch mit Piratengeschichten.

Augenzeugen berichten, dass die Schüler sehr gefesselt und beeindruckt waren.

 

Der Rote Korsar mit seiner Schatzkiste

Gespannt auf die Reise – hier Klasse 5.6

Der Ekeltest

Keiner wollte zurück bleiben

-/-

 

 

Förderverein

Unser Förderverein, der Verein der Freunde und Ehemaligen des Westerwald-Gymnasiums, hat seine Jahreshauptversammlung abgehalten und dabei auch einen neuen Vorstand gewählt.

 

Der neue Vorstand: Christa Kuon, Dr. Klaus Frischholz, Dorothee Hermes-Malmedie (neue Vorsitzende),
Uwe Danner, Vivien Campbell, Hildegard Macke (v.l.)

Das Protokoll der Sitzung ist hier einsehbar: Protokoll der Jahreshauptversammlung

 

Nach oben scrollen