Schöne Weihnachtsferien …
Wir wünschen
allen Schülerinnen, Schülern und Eltern
ein schönes Weihnachtsfest,
einen guten Rutsch ins neue Jahr
und natürlich schöne Ferien!!!
Der Unterricht beginnt wieder am Montag, 11.01.2016
Wir wünschen
allen Schülerinnen, Schülern und Eltern
ein schönes Weihnachtsfest,
einen guten Rutsch ins neue Jahr
und natürlich schöne Ferien!!!
Der Unterricht beginnt wieder am Montag, 11.01.2016
Eine Abordnung der Regionalmeistermannschaft 2015 überreichte ihrem Trainer Thomas Weller, der das Team geformt und trainiert hatte, heute eine Erinnerung an diesen historischen Meistertitel. Damit dankten sie ihm für seine Arbeit, ohne die der Meistertitel nicht hätte erreicht werden können.
Fotos: Jan Böhning (MSS 13).
Am Mittwoch, 16.12.2015, besuchten einige Schülerinnen und Schüler der Chemiekurse der Jahrgangsstufe 12 zusammen mit Melanie Wienberg und Riccardo Behr das Chemische Institut der Universität Bonn. Dort sahen sie zwei Vorlesungen – wo sie sogar zufällig zwei ehemalige Schüler unserer Schule trafen – und bekamen in Kleingruppen eine sehr interessante Führung durch die Laboratorien des Arbeitskreises, in dem Riccardo Behr vor seiner Zeit als Lehrer tätig war. Anschließend informierte Prof. Dr. Lützen über das Chemiestudium an der Universität Bonn sowie Berufsfelder und –chancen nach einem abgeschlossenen Studium. Ein kurzer Besuch auf dem Bonner Weihnachtsmarkt rundete diesen interessanten und informativen Tag ab.
Melanie Wienberg
Dank der großen Hilfs- und Spendenbereitschaft können zahlreiche Tüten, die warme Kleidung für die Flüchtlinge in der Flüchtlingsunterkunft auf dem Stegskopf enthalten, an das Deutsche Rote Kreuz übergeben werden. Ein herzliches Dankeschön allen Helfern (aus der Schülerschaft und vom SEB) und natürlich allen Spendern!
Bettina Weigand
Marvin Aschenbrenner schildert in seinem fesselnden Bericht das alles entscheidende Turnier um den Regionalmeistertitel der Wettkampfklasse I in Simmern.
Die Regionalmeister 2015
Schulmannschaft des Westerwald- Gymnasiums nicht zu stoppen!
Am Montag, dem 8.12.2015, war es soweit und unsere Fußball-Wettkampfmannschaft I fand sich für den alles entscheidenden Regionalentscheid zusammen.
Anders als in den vorhergegangen Entscheidungsrunden gab es dieses Mal keinen Heimvorteil und es musste die lange Fahrt in Richtung Simmern in Kauf genommen werden. Dort warteten wieder einmal zwei hochkarätige Gegner. Im Turniermodus von 2×20 Minuten ging es um alles oder nichts, sodass …
… ein gewisser Druck auf der Mannschafft lag. Dennoch schienen alle zuversichtlich, die Mannschaften der BBS Simmern und des Nonnenwerth-Gymnasiums Remagen schlagen zu können.
Das Trainerteam um Coach Thomas Weller, Dennis Apostel und Marvin Aschenbrenner konnte zudem auf einen gut aufgestellten Kader bauen. Einzig der in letzter Zeit zur Höchstform aufgelaufene und somit nahezu unverzichtbare Kevin Eichelhardt konnte nicht in den Kader berufen werden.
Bereits beim Umziehen war eine positiv angespannte Stimmung in jedem der zukünftigen Fußballprofis zu erkennen. Coach Weller fand auch diesmal die richtigen Worte und gab seinen Schützlingen mit auf den Weg, wenn man zweimal zu null spiele und gleichzeitig jeweils ein Tor erzielen könne, würde man das „Ding hier heute gewinnen“.
Im ersten Spiel traf unsere Mannschaft auf den Verlierer der Partie Simmern gegen Remagen. Remagen konnte diese Partie für sich entscheiden, sodass der erste Gegner des Tages die heimische Mannschaft der BBS Simmern war. Nach erster Erkenntnis aller Anwesenden hatten beide Teams maximal ein schlechtes C-Klasse Niveau und wir gingen somit als Favoriten ins Spiel.
Ohne großartige Abtastphase begann die erste Partie, sodass wir uns in der fünften Minute bereits den ersten Hochkaräter erarbeiteten. Tim Deipenbock konnte den Ball aber nicht am schätzungsweise 40 Jahre alten Keeper mit Abmaßen eines Kleintransportes vorbeibringen. Die von Anfang an haushohe Überlegenheit des Weller-Teams blieb, doch konnte diese nicht in Tore umgesetzt werden. Folgerichtig ging das Team aus Simmern bei ihrer ersten Ballbesitzphase, die länger als 90 Sekunden dauerte, mit 0:1 in Führung. Man hatte auf der rechten Seite, wo man sonst auf Eichelhardt bauen konnte, den Torschützen ziehen lassen, dieser tankte sich durch die halbe Hintermannschaft, schoss Albert Kudrenko ungünstig an, sodass der abgefälschte Ball unhaltbar ins Tor flog.
Nichts desto trotz glaubte man an die eigenen Stärken und das Team machte weiter. Es entwickelte sich ein Spiel auf ein Tor. Der Torwart Simmerns wuchs über sich hinaus und hielt manch einen Ball, den wahrscheinlich nicht mal ein Manuel Neuer gehalten hätte. Unser 10er Onur Kilic hatte mehrfach den Ausgleich auf dem Fuß, scheiterte aber entweder am übermenschlichen Torwart oder an unglücklichen Abschüssen. Es hatte nicht sollen sein, deshalb ging man mit einem 0:1 in die Halbzeit. Trainer Weller peitschte sein Team mit den Worten „zur Not muss man mit dem Ball ins Tor laufen“ weiter nach vorne. Diese taktische exzellente Anweisung trug schließlich bereits nach wenigen Minuten der zweiten Halbzeit Früchte. Nachdem Deipenbock erneut eine 150%ige Chance, wie einst Mario Gomez, nur an den Pfosten stolperte, schlug die große Stunde des Maximilian Lukas. Maxi nahm sich in der 27. Minute ein Herz und zog nach einer Ecke im Getümmel einfach mal ab. Bei seinem satten Schuss war auch Neuer jr. im gegnerischen Tor machtlos. 1:1 und noch knapp eine Viertelstunde zu spielen.
Alle am Spielfeldrand witternden Mehr, sodass das Westerwald-Gymnasium begann, ein Fußballfeuerwerk abzubrennen. Bei den Versuchen, ein weiteres Tor zu erzielen, scheiterte man aber wieder mal an sich selbst oder am Pfosten, wie Nick Madronte in der 37. Minute. Mit mehr Zielwasser hätte das wohl besser funktioniert. Aufgrund der Tatsache, dass die Zeit davonlief, wurde die Partie hektischer und Simmern versuchte mit jeder Aktion Zeit zu schinden. Das Altenkirchner Team ließ sich jedoch nicht aus der Ruhe bringen und spielte weiter Fußball. Nach einer weiteren 1000%igen Chance waren die Co-Trainer kurz davor, den Busfahrer einzuwechseln, denn dieser hätte das Tor bestimmt gemacht. Dennoch kam Sekunden vor dem Abpfiff die Erlösung. Wieder mal war Maximilian Lukas zu Stelle und machte das Tor zum 2:1 Endstand. Nach einer guten körperlichen sowie psychischen Leistung ging das WW-GYM als verdienter Sieger vom Platz. Das Trainerteam wusste aber, dass der nächste dicke Brocken anstand, und begann das Team akribisch auf die folgende Partie einzustellen.
Nach kurzer Verschnaufpause ging es direkt weiter mit dem Spiel gegen das Nonnenwerth-Gymnasium aus Remagen. Die Partie gegen Remagen verlief indes anders als die vorherige. Beide Mannschaften tasteten sich anfangs ab, man sah, dass der hohe Einsatz im ersten Spiel Kraft gekostet hatte und das Weller-Team weniger frisch wirkte. Angesichts der Tatsache, dass sich dann in der 8. Minute „Fußballgott“ Julian „Molzi“ Molzberger eine mittelleichte Verletzung zuzog, war jedem klar, dass das Spiel keine einfache Nummer werden würde. Das Team nahm den Kampf jedoch an und sah sich nun in der Verantwortung, nicht mit leeren Händen nach Hause zu fahren. Von jetzt an musste man über die kämpferische Leistung versuchen, zum Erfolg zu gelangen. So war es ein Weitschuss des gestandenen C-Klasse Profis Nick Madronte, welcher die beste Chance in der ersten Halbzeit darstellte. In der kurzen Halbzeit hieß es, alle Kräfte mobilisieren, sodass Physio Marius Hönicke schnell ins Schwitzen kam.
Mit einer gut formierten Abwehr konnte jeder Angriff in der zweiten Halbzeit unterbunden werden und man begann einzelne Nadelstiche zu setzen. So war es das Baby im Team, der mit seinen zarten 16 Jahren zu den größten Talenten im Westerwald gehörende Jan-Philipp Baum, der sich in der 28. Minute wunderschön auf der linken Seite gegen drei Verteidiger durchsetzte und den Ball zurück auf Jan-Lucca Schneider legte. Diesem fehlte jedoch die Kraft für einen gezielten Torschuss, weswegen der Ball im Seitenaus landete. Hier vermisste man mal wieder die Kaltschnäuzigkeit eines Kevin Eichelhardts, der diesen einstudierten Spielzug mit aller Sicherheit genial vollendet hätte.
Nach einer verunglückten Flanke von Jan Lucca Schneider, die ihr Ziel nur knapp verpasste, kam mit dem Comeback des Captains Molzberger wieder Hoffnung auf. Physio Hönicke hatte mit Unterstützung der, auch heute mal wieder perfekt gekleideten Co-Trainer Apostel und Aschenbrenner schier Unmögliches geschafft und den Mittelfeldallrounder nahezu gesundgeknetet, um einen Einsatz für die alles entscheidenden letzten 10 Minuten zu gewährleisten. Mit der Unterstützung ihres Captains versuchte die Mannschaft noch einmal alles. Bekanntlich hatte man jedoch Schwächen im Abschluss und brachte es nicht fertig, das 1:0 zu erzielen. Die Entscheidung, wer das Turnier gewinnt, musste also im Elfmeterschießen her.
Angesichts der Tatsache, dass fast alle ihr Pulver verschossen hatten, ging es darum, die Schützen zu bestimmen. Schnell waren die fünf Schützen auserkoren: zu ihnen gehörten der angeschlagene Molzberger, der an diesem Tag bärenstarke Tobias Berger, Tunnelgott Albert Kudrenko, David „Hasselhoff“ Fleischer und Maximilian Lukas. Die Wahl hatte ergeben, dass der Gegner beginnt. Seiner Sache sicher, machte sich „Krake“ Jan Böhning im Kasten breit und fischte den ersten Ball mit einer erstligareifen Parade aus dem rechten unteren Eck. Nun war Julian an der Reihe, dieser machte es jedoch nicht besser und verschoss ebenfalls. Unsere Schützen verwandelten nun alle mehr oder weniger sicher, wobei auch die Remagener Mannschaft das Tor nicht verfehlte. Nick, sichtlich verunsichert, musste also als Nachrücker den 6. unserer Elfmeter verwandeln, da Remagen vorgelegt hatte. Ihm spielten die Nerven jedoch keinen Streich und er verwandelte sicher. Nun schienen bei der Mannschaft des Nonnenwerth-Gymnasiums die Nerven zu versagen. Ihr siebter Schütz schoss den Ball links am Tor vorbei, Böhning wäre zudem zur Stelle gewesen. Dies hieß, dass Mathias Kittke, der 3 Meter Hüne und eigentlich nur Eichelhardt Vertreter, mit nur einem Schuss in den Olymp der Legenden des Westerwald-Gymnasiums aufsteigen würde können. Die Spannung vor dem Schuss war schier unbeschreiblich. Kittke ließ sich dennoch nicht beirren und verwandelte eiskalt. Bei der Mannschaft brachen alle Dämme und man feierte sich, sowie den Meistercoach Weller.
Bei einer hochzeremoniellen Preisverleihung übernahm Kittke die hochdotierten Preise. Auf die Frage, wann denn der Landesentscheid stattfinde, entgegnete der Veranstalter, dass dieser seit vier Jahren nicht mehr existiere. Meistercoach Weller schien aufgrund dieser Erkenntnis geknickt, da das Team definitiv für höhere Erfolge bestimmt scheint. Als Fazit kann man sagen, dass Coach Weller es schaffte, aus einer Gruppe geiler Typen eine Einheit mit dem gewissen Siegeswillen und Herzblut zu formen. Und auch, wenn nächstes Jahr einige Leistungsträger aus der Mannschaft ausscheiden, kann Coach Weller auf eine blühende Zukunft blicken, denn im Team sind viele hoffnungsvolle Talente, denen die Zukunft gehört. Zudem werden in den Leistungszentren des deutschen Fußballs ebenso kompetente Assistenz-Trainer wie Dennis Apostel und Marvin Aschenbrenner ausgebildet, auf deren Hilfe Trainer Weller auch in Zukunft zählen kann.
Also Jungs : Der Traum geht weiter. Nächstes Jahr….
Marvin Aschenbrenner (MSS 13)
Am Freitag, 18.12.15, treffen sich alle Teilnehmer des Tarbes-Austausches um 10.20 Uhr in R 701.
Ingrid Räder/Thomas Kirschner
Die Klassen 6.3 (Alexandra Becker) und 6.5 (Birgit Zimmermann) waren gestern auf dem mittelalterlichen Weihnachtsmarkt in Siegburg. Neben einer interessanten Führung gab es dort jede Menge zu sehen. Das historische Karussell wurde dann auch zur Krönung des Besuches von den begleitenden Lehrkräften Stephanie Grimm und Jana Beneke und den Klassenleiterinnen angetrieben.
An alle 13er!
Heute, 15.12.15, werden wir das Jahrgangsfoto und die Gruppenfotos machen. Bitte kommt alle (!) zu dem entsprechenden Termin:
9.15 Uhr: ehemalige 5.1 und 5.2 im Forum
13.00 Uhr: Jahrgangsfoto!!! auf dem Schulhof. Wenn es regnet, im Forum!
13.10 Uhr: ehemalige 5.3, 5.4, 5.5 im Forum
Eure Redaktion der Abizeitung
In der Pausenhalle liegen nun wieder auf einem Tisch Fundsachen aus. Wer etwas vermisst, kann gerne hier einmal nachschauen. Vielleicht findet sich ja das eine oder andere wieder.
Der Vorlesewettbewerb fand am Donnerstag, 10.12.15, in der Bibliothek statt. Folgende SchülerInnen gewannen die ersten drei Plätze in ihrem Jahrgang:
Jahrgang 5:
1. Noah Bondarenko (5.5), 2. Emily Löffler (5.3), 3. Moussa Varolgil (5.1) – Schülerjury: Katja Kremer, Jonas Jendroßek, Enrico Meruna-Weller (alle MSS 12) – Lehrerjury: Fr. Krämer, Fr. Schlösser (Bibliothek), Fr. Becker
Jahrgang 6:
1. Merle Riebesehl (6.3), 2. Linus George (6.4), Angelina Siemens (6.2) – Schülerjury: Susanne Stabno, Lea Wegert (beide MSS 12), Laura Herrmann, Kilian Hellekes (beide MSS 13) – Lehrerjury: Fr. Althof, Fr. Beyer, Fr. Schlösser (Bibliothek)
Jahrgang 7:
1. Finn Döring (7.3), 2. Mukades Grend (7.1), Tiana Weyer (7.3) – Schülerjury: Nadine Dörnach, Katja Kremer, Jonas Jendroßek (alle MSS 12) – Lehrerjury: Fr. Beyer, Fr. Becker, Fr. Hillers (Bibliothek)
Die Organisatorinnen Alexandra Becker und Corinna Binnemann danken der Jury, aber auch den Moderatoren Lisa Könsgen, Anna Hermani und Marlon Vohl (alle MSS 13) und dem Technikteam.
An alle 13er!
Am kommenden Dienstag, 15.12.15, werden wir das Jahrgangsfoto und die Gruppenfotos machen. Bitte kommt alle (!) zu dem entsprechenden Termin:
9.15 Uhr: ehemalige 5.1 und 5.2 im Forum
13.00 Uhr: Jahrgangsfoto!!! auf dem Schulhof
13.10 Uhr: ehemalige 5.3, 5.4, 5.5 im Forum
Eure Redaktion der Abizeitung
Der Elternbrief Nr. 2, der diese Tage an alle SchülerInnen verteilt wird, steht nun auch online zur Verfügung: Elternbriefe.
Einen Coup der besonderen Art gelang heute unserer Schulmannschaft Fußball Wettkampf I: Zum ersten Mal seit Bestehen des Westerwald-Gymnasiums wurde eine Fußballmannschaft in diesem Wettkampf Regionalmeister des Regierungsbezirks Koblenz!!! Herzlichen Glückwunsch!!!
Den Sieg errang die Mannschaft in zwei Spielen in Simmern. Das erste Spiel gegen die BBS Simmern gewann sie mit 2:1 Toren. Im zweiten Spiel gegen das Nonnenwerth-Gymnasium Remagen stand es nach der regulären Spielzeit 0:0, so dass ein Elfmeterschießen die Entscheidung bringen musste. Unsere Mannschaft gewann mit 6:5 und durfte wohlverdient den Regionalmeistertitel in Empfang nehmen.
Ein ausführlicher Bericht folgt.
Auch dieses Jahr möchten wir uns ganz herzlich bei den zahlreichen Spendengebern und natürlich bei den Schülerinnen und Schülern, die bei unserem „Sportfest für Ruanda“ so fleißig waren, bedanken. Uns gelang es gemeinsam, die Summe von 3691,57 Euro aufzubringen!!!
Mit dem gesammelten Geld werden zurzeit mehrere Projekte bei unserer Partnerschule, der Groupe Scolaire Muhura, finanziert. Es ist eine neue Räumlichkeit im Bau, die als weiterer Klassenraum genutzt werden soll. Auf den Bildern sehen Sie auch den aktuellen Zustand der Küche, die als nächstes in Angriff genommen wird. Die Küche ist für unsere Partnerschule besonders wichtig, weil es sich um ein Internat handelt und ca. 500 Schüler und Schülerinnen täglich versorgt werden müssen. Mit einem Teil des Geldes vom Sportfestes für Ruanda 2015 wird die Anschaffung von Küchenutensilien so wie Töpfen und Besteck finanziert.
Inzwischen verfügt unsere Partnerschule über eine ausreichende Internetverbindung, sodass wir nun nicht mehr per Briefpost kommunizieren müssen. Dies war insbesondere deswegen sehr anstrengend, weil wir immer mehrere Monate warten mussten, bis die Post die Adressaten erreichte.
Wir freuen uns auf weitere Projekte und übermitteln der Schulgemeinschaft einen großen Dank aus Muhura!
Eure Ruanda-AG
12.01.2016 – E
14.01.2016 – Ek
15.01.2016 – G/Sk
18.01.2016 – D/L
20.01.2016 – Bio
22.01.2016 – M
25.01.2016 – Ch/Phy
27.01.2016 – F
Die Renovierung des D-Gebäudes schreitet mit großen Schritten voran. Heute konnte die Abnahme der technischen Laboreinrichtungen erfolgen.
Am Donnerstag, 3.12.15, findet ein Treffen aller derjenigen statt, die für die Skifahrt einen Anmeldezettel abgegeben haben. Treffpunkt A 109 in der 1. Großen Pause.
Anwesenheit ist Pflicht!!!
Rainer Zander
Wer heute bei dämmrigem Licht in die Schule kam, wurde von Fahnen des SWR begrüßt. In der Pausenhalle befand sich ein Infostand des SWR und es liefen insgesamt 12 Mitarbeiter des SWR durch die Hallen unserer Schule. Was es damit auf sich hatte, ist hier nachzulesen: Galerie – SWR-Workshop.
Die Grünzeug-AG trifft sich am Donnerstag, 3.12.15, in der 5. Stunde in Raum D 003 (Ingrid Räder).
Am Freitag, 4.12.15, gründet sich extra für das kommende Varieté 2016 eine Tanz-AG unter meiner Leitung, die zum Ziel hat, einen neuen Gruppentanz für das Varieté einzustudieren. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 10-12 sind herzlich willkommen.
Wir treffen uns zu einer ersten Vorbesprechung in der 1. Großen Pause in Raum A 210.
Anna Vopel
Am Montag, 14.12.2015, findet ab 19.30 Uhr im Forum eine Informationsveranstaltung zur Mainzer Studienstufe (MSS) statt.
Neben allgemeinen Informationen zu Fachwahlen, Grund- und Leistungskursern, Arbeiten, Qualifikationen haben interessierte Eltern und ihre Kinder auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Schüler/innen und Schüler unserer 10ten Klassen werden zusätzlich auch im Unterricht über die MSS informiert.
Kader: Jan Böhning, Nick Madronte, Matthias Kittke, Julian Molzberger, Albert Kurdenko,
Jan-Lucca Schneider, Tim Deipenbrock, Manuel Deipenbrock, Joshua Eitelberg,
Kevin Eichelhardt, Tobias Berger, Kilian Hellekes, Onur Kilic, Jan-Philipp Baum,
Jordi Frohn, Maximilian Lukas; Trainer: Thomas Weller
Am Montag, den 23.11.2015, trat unsere Fußball-Wettkampfmannschaft I im Regionalvorentscheid gegen die Schulmannschaften der Gymnasien aus Westerburg und Diez an. Im Turniermodus trafen die Teams in jeweils 2×20 Minuten aufeinander.
Da sich nur der Turniersieger für den Regionalentscheid qualifizierte, war unserer Mannschaft und Coach Herrn Thomas Weller eine gewisse Aufregung anzusehen. Doch Herr Weller nahm seinen Schützlingen jene in einer bewegenden Ansprache und so betraten unsere Jungs vor dem ersten Spiel gegen das Konrad-Adenauer-Gymnasium aus Westerburg hochmotiviert den Platz.
Herrn Weller standen auch an diesem Tag wieder seine kompetenten Assistenztrainer Marvin Aschenbrenner und Denis Apostel zur Seite, die sich extra in Schale geworfen hatten. In ihren Sakkos konnten die beiden jungen Herren bereits vor dem Spiel modisch überzeugen und werteten mit ihrem zeitlos eleganten Kleidungsstil die Altenkirchener Ersatzbank das ganze Turnier über optisch auf.
Pünktlich um 14:03 Uhr pfiff Schiedsrichter Legende Hans-Jürgen Orthmann dann die Partie gegen das Gymnasium aus Westerburg bei angenehmen fünf Grad Celsius an. Den anwesenden Zuschauern bot sich bald ein einseitiger Spielverlauf, denn unser Team war von Beginn an die spielbestimmende Mannschaft. Und so konnte Julian Molzberger bereits in der vierten Minute den ersten Treffer für das Westerwald-Gymnasium setzen. Das Jahrhunderttalent tunnelte den Gästekeeper aus 8 Metern und gab seiner Mannschaft somit zusätzliche Sicherheit. In der Folge erzielte man mit beinahe jedem Angriff einen Treffer. Der wieselflinke Jan-Lucca Schneider, der in seiner Spielanlage immer wieder an den jungen Tobias Werner erinnerte, traf in der achten Minute zunächst selbst aus kurzer Distanz und holte in der zwölften Minute einen Elfmeter heraus, den Molzberger mit all seiner Routine verwandelte. Nur wenige Sekunden nach Wiederanstoß besorgte Onur Kilic mit einem sehenswerten Schuss ins lange Eck des Westerburger Tors das zwischenzeitliche 4:0. Um das Spiel endgültig zu entscheiden, wechselte Herr Weller schließlich Kevin Eichelhardt ein. Der fügte sich wie zuletzt optimal in die Mannschaft ein und holte sofort eine Ecke heraus, welche erneut einen Treffer von Spielführer Molzberger zur Folge hatte. Jan-Lucca Schneider legte in der 37. Minute sogar noch ein Tor nach. Unsere Jungs konnten also im ersten Spiel einen phänomenalen Kantersieg gegen chancenlose Westerburger erlangen, die in der 38. Minute nur noch den 6:1 Ehrentreffer per Foulelfmeter erzielten.
Nach der Begegnung traf das Konrad-Adenauer-Gymnasium Westerburg auf das Sophie-Hedwig-Gymnasium Diez, sodass unsere Mannschaft einige Minuten zum Durchatmen hatte. Man sah einen Sieg der Diezer, was bedeutete, dass wir im dritten Spiel des Tages gegen Diez gewinnen mussten, um sicher für den Regionalentscheid qualifiziert zu sein.
Unsere Jungs taten sich gegen eine defensiv stehende Gästemannschaft jedoch sehr schwer. Man war zwar wie im vorherigen Spiel die überlegene Mannschaft, kam aber bis auf eine vergebene Torchance von Edeltechniker Deipenbrock (9. Minute) nicht zu zwingenden Gelegenheiten. Erst in der Schlussphase des Spiels gelang es, Möglichkeiten herauszuspielen. Die größte Chance zum Führungstor hatte Onur Kilic, doch dem sonst so treffsicheren Südländer versagten vor dem gegnerischen Kasten die Nerven und er verzog aus wenigen Metern.
Um nicht ins Elfmeterschießen zu müssen, sah Herr Weller sich nun gezwungen, seinen letzten Joker zu ziehen, und wechselte kurz vor Schluss noch einmal Geheimwaffe Eichelhardt ein. Dieser Schachzug von Coach Herrn Weller erwies sich erneut als goldrichtig. Der gutaussehende Offensiv-Allrounder verwirrte die Diezer Abwehr vor einem Eckball in der 39. Minute entscheidend, sodass Tobias Berger unbedrängt per Kopf zum 1:0 Endstand einnetzen konnte.
Am Ende standen also zwei verdiente Siege für unsere Schulmannschaft um Erfolgstrainer Thomas Weller zu Buche, sodass nach den Spielen euphorisch gefeiert werden konnte. „Wir müssen trotzdem in Zukunft an unserem Kombinationsspiel arbeiten“, resümierte Herr Weller trotz aller Freude im Blitzinterview.
Am 07.12.2015 hat unsere Fußball-Wettkampfmannschaft I nun die Chance, in Simmern um den Einzug in den Landesentscheid zu spielen, welcher vorher noch nie erreicht werden konnte.
Also Jungs, kämpft für den Traum!
Marius Hönicke (MSS 13)
Am Mittwoch, dem 25.11.2015, besuchten die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Erdkunde MSS 12 (Za) die Fa. Schumacher in Eichelhardt. Als heute mittelständische Unternehmensgruppe, einst hervorgegangen aus einem landwirtschaftlichen Betrieb am Standort Eichelhardt, ist der Betrieb als Global Player in der Landtechnik spezialisiert auf Schneidwerke und Zubehör für Mähdrescher und stellt damit auf dem Weltmarkt eine starke Konkurrenz für die anderen Mitbewerber dar.
Unternehmensgeschichte, Produkt-Portfolio, industrielle Produktionsabläufe, Marktgeschehen und Standort- sowie Globalisierungsfragen standen im Mittelpunkt der Besichtigung, Themen, die im Unterricht im Rahmen des Blockes Industrie (z.T. am Beispiel der Automobilindustrie) vorgearbeitet waren. Die reale Begegnung in Industriehallen, Einblick und Wahrnehmung von industriellen Arbeitsabläufen und -plätzen und vor allem `raus aus dem Lernort Schule’ waren eine willkommene Abwechslung im Schulalltag und Ergänzung zum Unterricht.
Rainer Zander
Der Schulsanitätsdienst trifft sich am kommenden Montag, 30.11.15, in der 7. und 8. Stunde in A 103.
Linda Eller/Nicola Gmach