Es beginnt von neuem …

Am 10. November ist es wieder soweit: Ein neues Team unserer Schule wird zur Teilnahme am internationalen Pojekt der Vereinten Nationen, Model United Nations, gebildet werden. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 – 11 sind herzlich eingeladen zum ersten Treffen (siehe Demnächst und weitere Informationen).

Wie die MUN-Projekte in den letzten Jahren verliefen, kann man auf den MUN-Seiten unserer Homepage nachverfolgen.

Tigerente 3

Neues von der Tigerente

 

Frisch aus den Ferien in der Schule angekommen, erreichten uns die ersten Bilder von der Teilnahme der Klassen 6.2 und 6.5 am Tigerentenclub, die der WDR freundlicher Weise zur Verfügung stellte.

Die beiden Klassen, die betreuenden Lehrerinnen, die Moderatoren – Copyright WDR

Das eigentliche Wettkampfteam – Copyright WDR

 

Links Kollegin Alexandra Becker, die in unserem Wettkampfteam die Lehrerseite vertrat, rechts die Lehrerin der gegnerischen Klasse – Copyright WDR

Wer aber glaubt, dass wir nun den Gewinner schon bekannt geben, der täuscht sich – wie der Wettkampf verlief und wer ihn gewann, kann man am 20.12.2009 um 9.30 in der ARD sehen.

Bis dahin heißt es, Geduld bewahren.

Oberstufencafé II

Ein Schritt näher zur Wiedereröffnung des MSS-Cafés

Am ersten Ferientag trafen wir uns mit ca. 20 Leuten, die begeistert ihre schöne freie Zeit opferten, um das ehemalige Oberstufen-Café im Bio-Keller-Gang zu säubern. Schon als wir zum ersten Mal hineinkamen und das Desaster betrachteten, wurde uns schnell klar, dass bis zur Wiedereröffnung des Cafés noch einiges zu tun war. Also begannen unsere Bemühungen am Montag um halb 11 am Morgen:

…wir putzten Stühle und Tische und räumten sie aus dem Raum…

…wir entfernten unter mühevoller Arbeit Farbflecken auf dem Boden, die dort leider zuvor zurückgelassen und nicht aufgeputzt worden waren…

…wir säuberten die Decke von Spinnenweben und Staub…

…wir beseitigten alte Lackreste an den Fenstern…

…wir befreiten die Wand von Hedwig-Federn…


Gegen Nachmittag konnten wir uns aber geschafft zurücklehnen und denken: Unsere Arbeit kann sich sehen lassen!

Ein herzlicher Dank für die Unterstützung geht an 17 fleißige Helfer:

MSS11: Fenia S., Laura N., Yousaf Y., Cedric R., Matthias H. & Christina P.

MSS12: Maike W., Nadja B., Nicole S., Philipp S., Delilah D., Lukas P., Teresa G., Mareike S., Haoxi W., Naemi K., Florian L.

Die SV

Oberstufencafe




Während die meisten Schüler und Schülerinnen ihre Ferien genießen, hat sich eine kleine, aber tapfere Schülertruppe unter der Leitung unserer Schülersprecher daran gemacht, das Oberstufencafe zu renovieren. Heute erreichten die ersten Bilder unsere Redaktion.

{PiPictures thumbpics=“1″ path=“uploads/images/sv/Oberstufencafe09/“ maxwidth=660 template=’pipictures/pipic-2.tpl‘}Durch Klicken auf das Foto wird die Galerie geöffnet

Ungarn

Nachtrag: Am Donnerstag, 8.10.2009, sind unsere Ungarnreisenden von ihrer zweiwöchigen Austauschreise nach Ungarn gesund und wohlbehalten wieder in Altenkirchen angekommen. Ersten Berichten zu Folge war auch der diesjährige Besuch wieder sehr schön. Ausführlichere Informationen folgen.

Tigerentenclub

Es ist soweit …

 

… die Klassen 6.2 und 6.5 werden mit ihren Lehrerinnen Alexandra Becker und Alexandra Cichon am Tigerentenclub der ARD teilnehmen.

Um 7 Uhr fährt die Gruppe nach Göppingen, wo um 12.30 die Probe für die Kandidaten beginnt. Nach der Aufzeichnung (Beginn 15.30 Uhr) werden alle noch heute Nacht nach Hause kommen.

Unsere Klassen verteten die Seite von Gunter Kassenfrosch, neben den vier Kandidaten wird Frau Alexandra Becker aktiv an dem Wettbewerb mit dem Thema Snowboard gegen eine andere Schulklasse teilnehmen.

Für den Gewinner spendet der Tigerentenclub 600,- €, für den Zweiten 400,- an das Kinderhospiz Baltasar in Olpe.

Übertragen wird die Aufzeichnung:

– Sonntag, 20.12.09, 9.00 Uhr in der ARD

– Wiederholung am Samstag, 26.12.09, 9.15 Uhr im SWR, 14.55 Kika und am 27.12.09, 6.00 Uhr RBB.

Dank der Organisatoren gilt dem Verein der Ehemaligen und Freunde des Westerwald-Gymnasiums, der die notwendigen, einheitlichen T-Shirts sponsorte.

Herbstferien

Wir wünschen

allen Schülerinnen, Schülern und Eltern

schöne und erholsame Herbstferien!!!

Der Unterricht beginnt wieder am Montag, 26.10.2009.

Neues von der Tigerente!

  

18:45 Uhr – Soeben erreicht uns die Nachricht, dass unser Team vom Tigerentenclub wieder auf der Heimreise ist und einen schönen Tag verbracht hat.

Sally Perel

Tief bewegt hat heute Nachmittag Sally Perel die im Forum anwesenden Schüler und Lehrer mit seinem Vortrag, in dem er sie durch sein Leben und sein schreckliches Leiden während der NS-Diktatur führte.

 

Nach der Begrüßung durch unseren kommissarischen Schulleiter Michael Comes …

 

… erzählte Sally Perel von seiner Familie – von seinem Vater, der Rabbiner war, seiner Mutter, seiner Schwester und seinen Brüdern.

Sein Vater starb an Hunger und Schwäche im Ghetto und wurde noch auf dem jüdischen Friedhof in Lodz beerdigt; seine Mutter wurde Anfang 1944 zu einem Transport auf die abgedichtete Ladefläche eines LKW gepfercht, in den während der Fahrt die Abgase eingeleitet wurden – sie wurde mit den anderen in ein Massengrab in Chelmo bei Lodz geworfen; seine Schwester wurde auf dem Todesmarsch aus dem Konzentrationslager Stutthof nach Ravensbrück erschossen, weil sie wegen erfrorener Füße nicht mehr weiterlaufen konnte.

Einzig seine Brüder Isaak und David und er selbst überlebten die Shoa.

Sally Perel schilderte die Stationen seiner Flucht, die ihn von Peine nach Lodz und dann weiter nach Grodno in der damaligen Sowjetunion führten, wo er zum Komsomolzen wurde. Später fiel er in die Hände der deutschen Soldaten und wurde mit 16 Jahren Dolmetscher an der Front.

Schließlich wurde er nach Deutschland geschickt, um vier Jahre an einer Hitlerjungenschule zum Hitlerjungen ausgebildet zu werden. In all den Jahren war er immer der Gefahr gegenwärtig, als Jude enttarnt und damit sofort getötet zu werden.

Aber nicht nur die tiefe innere Zerrissenheit, die ihn über all die Jahre begleitete, schilderte Sally Perel, auch die Unmenschlichkeit und Widersinnigkeit des Nationalsozialismus kamen zum Ausdruck. So bescheinigte ihm ein damaliger Lehrer, eindeutig dem baltendeutschen Zweig der Arier anzugehören.

Nach der Befreiung wanderte Sally Perel 1948 nach Israel aus, sein Bruder Isaak folgte ihm zwei Jahre später.

Lange Jahre schwieg er über seine Erlebnisse – auch weil er dachte, dass ihm ohnehin keiner Glauben schenken würde. Erst nach vierzig Jahren fasste er den Mut, an die Öffentlichkeit zu gehen. Entstanden sind der Film „Hitlerjunge Salomon“ und seine Lebenserinnerungen „Ich war Hitlerjunge Salomon“.

Nach seinem beeindruckenden Vortrag stand Sally Perel noch für Fragen zur Verfügung. Es war gut, dass die Anwesenden direkt nach der Veranstaltung seine Lebenserinnerungen kaufen konnten, denn in den meisten war das Bedürfnis geweckt, mehr über den Menschen Sally Perel zu erfahren. Noch über eine Stunde brauchte Sally Perel dann, die Bücher persönlich zu signieren und sich mit Schülern, die gerne ein Erinnerungsfoto haben wollten, fotographieren zu lassen.

Ausnahmslos alle waren von diesem Vortrag berührt. Kein Geschichtsunterricht kann je leisten, was Sally Perel in diesen zwei Stunden gelungen ist: Durch die Erinnerung an seine Familie und seine persönliche Geschichte die grauenvolle Zeit des Nationalsozialismus greifbar vor Augen zu führen.

Aber Sally Perel kam nicht, um Vorwürfe zu machen, Anschuldigungen auszusprechen. Am Ende bat er die Schüler und Lehrer, sich dafür einzusetzen, dass niemand die Shoa als Lüge erklären könne und dass nie wieder ein solches menschenverachtendes System entstehen könne.

Wir danken Sally Perel für diesen sehr berührenden Vortrag!

 

Im folgenden Videoausschnitt von der Veranstaltung ist Sally Perel während des Vortrages zu sehen:

Sie benötigen den Adobe Flash-Player, den Sie hier kostenlos herunterladen können: Adobe Flash Player

© Sally Perel 2009 – Mit freundlicher Genehmigung der Medienagentur Lansk Mehr/Berlin

 

 

Ein Dank auch an die Schüler, den Verein der Ehemaligen und Freunde des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen und an die Schule selbst – alle drei Parteien haben einen Teil der Kosten übernommen, so dass dieser Vortrag an unserer Schule möglich wurde.

 

Salomon Perel zu Besuch

Im Rahmen seiner deutschlandweiten Lesereise wird Salomon Perel, der als „Hitlerjunge Salomon“ große Bekanntheit errang, auch an unserer Schule lesen. Nachdem er am 6. und 7. Oktober morgens in Wissen war, wird er in der siebten und achten Stunde unseren Geschichtsleistungskursen aus seinem Leben erzählen.

 

Müllbeseitigung

Heerscharen von Pädagogen machen sich seit vielen Jahren Gedanken darüber, wie man junge Menschen dazu bringen kann, in öffentlichen Räumen ihren Müll ordentlich zu entsorgen. Kollegin Gisela Dorweiler scheint mit der Klasse 6.4 des Rätsels Lösung gefunden zu haben.


Seit Anfang dieser Woche werden die Mülleimer unserer Pausenhalle von witzigen Figuren und einladenden Mülltoiletten verziert, die das Entsorgen des Mülls zu einem wahren Genuss machen.

 

 

  

 

 

 

 

Erste Anzeichen weisen darauf hin, dass auch eine andere Klasse damit beschäftigt ist, weitere witzige Müllmonster herzustellen. Wir werden berichten.

 

Kuchenverkauf

Unser Bistro bekam heute zeitweilig interne Konkurrenz – der Leistungskurs 12 von Kollege Peter Breinig verkaufte Kuchen, Crepes und Sandwiches in der Pausenhalle.

 

 

Kunstausstellung

 

 Seit gestern sind wieder Arbeiten von unseren Schülern im Forum zu sehen.

 

 

 

 

 

Ein Besuch lohnt sich auch in diesem Jahr.

Klassenfahrten

In der letzten Woche befanden sich einige Klassen auf Klassenfahrten. Drei der achten Klassen weilten fünf Tage an der Ostsee in Scharbeutz, vier der sechsten Klassen waren drei Tage lang in Jugendherbergen hier in der Nähe.

ADAC – Verkehrstraining

Wie in jedem Schuljahr findet auch in diesem wieder das ADAC-Verkehrstraining für die fünften Klassen statt. Heute nahmen die ersten zwei fünften Klassen daran teil.

Schulleitung

Mit Beginn dieses Schuljahres hat unser bisheriger Schulleiter, Herr Oberstudiendirektor Horst Dieter Meurer, eine neue Aufgabe übernommen: Er ist nun Schulleiter des Rhein-Wied-Gymnasiums in Neuwied.

Bis zur Ernennung eines Nachfolgers wird Herr Studiendirektor Michael Comes die Schule kommissarisch leiten.

Wir danken Herrn Meurer für die erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangenen 6 Jahren und wünschen ihm an seiner neuen Schule alles Gute!

Neuigkeiten von der SV

Der Termin der Sprechstunde wurde verlegt auf nun dienstags in der ersten großen Pause.

Das Protokoll der letzten SV-Sitzung ist online.

Begrüßung

In einer feierlichen Aufnahmefeier wurden heute unsere neuen 5-er offiziell begrüßt.

Von 8.30 bis 10.15 stellte sich die Schulgemeinschaft ihren jüngsten Mitgliedern in einem bunten Programm in der Aula des Schulzentrums vor.

 

Programm für die Aufnahmefeier der neuen Klassen 5.1-5.4

am 26.08.2009 in der Aula

in der Zeit von 8.30 h bis ca. 10.15h

1. Prolog: ,,English garden“ (Maximilian Fuchs mit der Gitarre)

2. Begrüßung durch die Moderatoren und Vorstellung

 

Ein großes Kompliment an die drei Moderatoren, die letztes Jahr noch selbst als Fünfer neu an unsere Schule kamen und nun schon sehr souverän durch die Begrüßungsfeier führten.

3. „Let’s get started“ ( Klasse 6.3)

4. Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter, Hr. Comes

5. Vorstellung der Schülersprecher, Mittelstufensprecher und Orientierungsstufensprecher

 

6. Die Verbindungslehrerinnen stellen sich vor

7. Tanz ,,Right Round“ (Fr. Sassenrath-Bravos mit Schülern der ehemaligen Kl. 6.4)

 

8. Die Schulelternsprecherin, Frau Sander, als Vertreterin der Elternschaft der Schule

9. Vorstellung der Sekretärinnen , Frau Enßle, Frau Eichelhardt und Frau Kohl

10. 1.Solistenbeitrag von Franziska Hähn (Akkordeon) und Vanessa Weber (Gitarre)

11. Die Streitschlichter und ihr Programm

12. Die Moderatoren sprechen über ihren ersten Schultag am Westerwald-Gymnasium

13. Song ,,Rock my soul“ (Orientierungsstufenchor mit Schlagzeug)

14. Die Bibliothekarinnen, Frau Schlösser und Frau Hillers, stellen sich vor

15. Aufgaben des Fördervereins, präsentiert von Frau Hermes Malmedie

16. 2. Musikbeitrag von Franziska Hähn (Akkordeon) und Vanessa Weber (Gitarre)

17. Begrüßungsrede von Herrn Schreiner mit Filmpräsentation ,,Schnuppertag“

18. Herr Gerhards stellt sich als derzeitiger Schulpfarrer vor

19. Abschluss: ,,Petrus-Ballade“ (Orientierungsstufenchor mit 6.3 und mit Schlagzeug)

 

 

Verantwortlichkeit und Ansprechpartner:

Werner Schreiner, Orientierungsstufenleiter

 

Sie sind da …

… unsere neuen Fünftklässler!

Um 7.30 Uhr versammelten sich alle neuen Fünftklässler auf dem Schulhof, wurden kurz von Orientierungsstufenleiter Werner Schreiner begrüßt und gingen dann mit ihren Klassenlehrern in ihre neuen Klassenräume. Morgen beginnt der reguläre Unterricht und übermorgen wird die große, offizielle Begrüßungsveranstaltung stattfinden.

Schulbeginn

Wir wünschen

allen Schülerinnen, Schülern und Eltern

einen guten Start ins neue Schuljahr!!!

Nach oben scrollen