Schülerbeförderung ab 4. Mai
Die Kreisverwaltung informiert zur Schülerbeförderung ab 4. Mai in diesem Schreiben: Schülerbeförderung (pdf-Download).
Die Kreisverwaltung informiert zur Schülerbeförderung ab 4. Mai in diesem Schreiben: Schülerbeförderung (pdf-Download).
Heute lief auch bei uns der Unterricht der Klassen 10-12 wieder an. Es lief hervorragend, die SchülerInnen hielten sich vorbildlich an die Hygienevorgaben. Hier einige Eindrücke.
Auf dem Weg vom Fachklassentrakt zum Hauptgebäude.
In der Pausenhalle.
Ein gestelltes Foto, denn eigentlich müssen in den Unterrichtsräumen keine Masken getragen werden, da der Sicherheitsabstand immer 1,5 Meter beträgt. Zu sehen ist ein halber Leistungskurs Deutsch der Jahrgangstufe 11.
– / –
Der Besuch des Starlight-Expresses muss aus bekannten Gründen ebenfalls ausfallen.
Die Kosten werden erstattet.
Bei Fragen steht Kollege Marco Lichtenthäler gerne zur Verfügung.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
bevor ab morgen ein Teil des Unterrichtes wieder im Präsenzunterricht stattfindet, möchten wir uns mit einem Dank und einer Bitte an euch/Sie wenden.
Wir danken euch Schülerinnen und Schülern für eure fleißige Arbeit an den Arbeitsaufträgen und den vielen Rückmeldungen, die wir erhalten. Es ist schön zu erleben, dass ihr trotz fehlendem Notendruck eure Arbeit macht und selbst daran interessiert seid, weiter im Lernprozess voranzukommen. Ihr macht das klasse und wir sind stolz auf euch!!!
Und Ihnen, liebe Eltern, danken wir für den großen Einsatz, mit dem Sie Ihren Kindern vor allem in den jüngeren Jahrgängen mit Hilfe zur Seite stehen. Wir wissen, dass das nicht immer leicht für Sie ist, und schätzen Ihren Einsatz sehr!
Damit man sich das Volumen vorstellen kann, über das wir sprechen, hier zwei Zahlen:
2710 (!!!) Arbeitsaufträge
stehen inzwischen auf unserer Homepage zur Verfügung.
Bei einer mittleren Lerngruppengröße von ca. 25 Schülern wurden also in den letzten 5 Digitalschulwochen sage und schreibe ca.
67.750 (!!!) Dateien
an uns zurückgeschickt. Es ist sehr beeindruckend, was da an Datenvolumen hin- und hergeschickt wird.
Aus dieser Datenflut ergibt sich die Bitte, die wir an euch und Sie haben. Jeder Lehrer hat viele verschiedene Lerngruppen. Im Schnitt bekommt jeder von uns pro Woche 200-300 Dateien.
Wenn dann eine Datei kommt, die 0568203.jpg heißt oder Hausaufgabe.docx oder Mathe29.04(1).odt, haben wir sehr viel Extraarbeit, sie erst dem richtigen Schüler zuzuordnen, dann umzubenennen und entsprechend abzulegen.
Eine Benennung der Dateien auf eine standardisierte Weise würde uns die Arbeit enorm erleichtern!!!
Deswegen bitten wir darum, die Dateien genau so zu benennen, wie auch die Arbeitsaufträge benannt werden – nur dass an der Stelle unseres Lehrerkürzels euer Nach- und Vorname (direkt aneinandergehängt) stehen.
Beispiel:
Klassennummer_Fachkürzel_NachnameVorname_Aufgabennummer
ergibt also
083_d_MustermannKlara_05
für eine Rückmeldung von Klara Mustermann im Fach Deutsch der Klasse 8.3 zu Arbeitsauftrag 5.
Gleiches gilt für Oberstufenrückmeldung.
[Bitte auf die Schreibung achten – man braucht kein schlechtes Gewissen haben, dass alles zusammengeschrieben und mit Unterstrichen verbunden ist. Das macht man so in der Computerwelt, Computer können das leichter lesen.]
In Einzelfällen möchten Kollegen ein eigenes System der Benennung – dann wäre es schön, wenn die Rückmeldungen in der Form geschehen, wie die Kollegen das angeben.
Falls es hierzu (und auch zu anderen Themen) noch Fragen gibt: Wir sind alle unter der jeweiligen Email-Adresse zu erreichen, die sich auf den Arbeitsaufträgen findet.
Mit herzlichen Grüßen
Die Lehrer des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen
Wie benennt man eigentlich ein Foto auf einem Android-Handy um? Unter „mehr“ findet sich eine kleine Anleitung:
Die Umbenennung eines Fotos auf einem Android-Smartphone ist ganz einfach – hier eine kurze Checkliste für Android Smartphones:
1. Du machst ein Foto von Deiner Aufgabe.
2. Du öffnest die Galerie, in der Dein Foto gespeichert wurde.
3. Du klickst auf das Foto. Oben rechts erscheinen drei Punkte. Antippen.
4. Je nach Smartphone-Modell findest Du den Eintrag „Details“ oder sofort „Umbenennen“.
5. Du benennst das Foto um: „083_d_MustermannKlara_05“.
6. Hast Du mehrere Fotos, hängst Du an den Dateinamen noch fortlaufende Buchstaben an, z.B. „083_d_MustermannKlara_08b“
– / –
Ergänzender Hinweis:
Die Stundenpläne der 11er und 12er ändern sich nicht – die 10er haben einen angepassten Stundenplan, der hier einsehbar ist: Stundenplan 10 ab 4.5.20.
Die Aufenthaltsräume für Freistunden finden sich hier: Aufenthaltsräume ab 4.5.20.
Auf der gestrigen Dienstbesprechung wurden letzte Maßnahmen besprochen und abschließende Vorbereitungen für die teilweise Wiederaufnahme des Unterrichts in den Klassen 10, 11 und 12 getroffen. Es ist alles bereitet – die Schule und auch wir Lehrer sind gut vorbereitet auf den Wiederstart!
Kursarbeitsplan vorläufig
Gemäß der neu geltenden Richtlinien wurde ein neuer Kursarbeitsplan erstellt. Grundsatz der Planung ist, dass jeder Kurs mindestens eine Kursarbeit im 2. Halbjahr geschrieben haben soll. Weitere Änderungen können sich ergeben und werden dann an dieser Stelle berichtet.
Von der Kreisverwaltung haben wir die folgende Information zur Schülerbeförderung bekommen:
Die Verkehrsleistungen im ÖPNV werden ab Montag, den 04.05.2020 wieder vollumfänglich im Rahmen der Regelfahrpläne erbracht. Die sog. Ferien- Wochenend-, Samstags- und Sonntagsfahrpläne (von wenigen Unternehmen auch als sog. „Notfahrpläne“ bezeichnet) enden somit alle am Sonntag, 03.05.2020. Schüler, die bereits ab 27.04.2020 den Linienverkehr nutzen (müssen) sollten sich beim jeweiligen Verkehrsunternehmen vor Antritt der Fahrt über das verfügbare Verkehrsangebot erkundigen.
Aktuell wird der Kursarbeitsplan für die 11 und 12 überarbeitet.
Sobald der neue Plan fertig ist, wird er hier veröffentlicht.
Wir bitten darum, die Anträge auf Befreiung vom Präsenzunterricht per Mail einschließlich einer Kopie des ärztlichen Attestes an die folgenden Adressen zu schicken:
MSS: Jana Beneke, jana.beneke@westerwald-gymnasium.de
10er: Alexandra Althof, alexandra.althof@westerwald-gymnasium.de
Der Ausflug zur Westside-Story ins Theater Bonn am nächsten Dienstag, 28.4.20, muss leider ausfallen.
Bei Fragen diese bitte an Kollegen Marco Lichtenthäler richten.
Liebe Schüler,
der Känguru-Wettbewerb wird dieses Jahr am Donnerstag, den 30.4.20, online durchgeführt.
Dazu müsst ihr Folgendes tun:
1. Anmeldung per Email bei Herrn Mendel unter markus.mendel@online.de mit Angabe von Name, Vorname und Klasse.
2. Ladet euch am Donnerstag, 30.4.20, ab 8.00 Uhr das Aufgabenblatt für eure Jahrgangsstufe von unserer Homepage runter. Ihr findet es dann im aktuellen Aufgabenbereich unter „Känguru“.
3. Für die Bearbeitung der Aufgaben könnt ihr euch den ganzen Tag Zeit nehmen.
4. Loggt euch, nachdem ihr die Aufgaben bearbeitet habt, auf folgender Seite ein: https://www.mathe-kaenguru.de/antwortzettel_web/antworten_dropdown.html?KN=5761006&PZ=341
Dort findet ihr den digitalen Antwortzettel, auf dem ihr nur eure Lösungsbuchstaben eintragen müsst.
5. Gebt die Teilnahmegebühr von einem Euro eurem Mathematiklehrer, sobald die Schule wieder angefangen hat (sofern ihr das noch nicht getan habt).
Hinweis: Solltet ihr bereits gezahlt haben, am Online-wettbewerb jedoch nicht teilnehmen wollen, bekommt ihr bereits gezahltes Geld selbstverständlich zurück.
Viele Grüße
Beim letzten Kursarbeitsplan fehlte die Philosophie-Kursarbeit der 12, die jetzt rot nachgetragen wurde.
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
wir Lehrer*innen sind schon dabei, neue Aufgaben zu entwickeln und für den Upload bereit zu stellen.
Der Upload der Aufgaben für die Jahrgänge 10 – 12 wird ab Sonntagnachmittag beginnen, die Aufgaben für die Jahrgänge 5 – 9 werden am Montag ab 8.00 Uhr zur Verfügung stehen.
Wir wünschen allen gutes Gelingen bei dieser neuen Runde digitalen Unterrichts und freuen uns darauf, wenn wir endlich wieder richtigen Unterricht geben können.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
mit dem 4.5.20 wird der Unterricht in den Jahrgängen 10, 11 und 12 wieder aufgenommen. In den Jahrgängen 11 und 12 müssen entsprechend auch Kursarbeiten geschrieben werden.
Die Aufgaben für die Jahrgänge 11 und 12, die ihr von euren Lehrern ab Montag gestellt bekommt, sind relevanter Unterrichtsstoff, den ihr euch aneignen müsst und der in den Kursarbeiten abgefragt wird. Hier der Kursarbeitsplan auf Basis der aktuell möglichen Planungen:
Im Download steht jetzt der Aufsichtsplan für die Notbetreuung der beiden nächsten Wochen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
nachdem die Ministerpräsidenten der Bundesländer und die Bundeskanzlerin sich auf die für alle geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie geeinigt haben, steht fest, dass wir nach den Osterferien den normalen Schulbetrieb nicht wieder aufnehmen können.
Die Lehrkräfte werden daher ab dem 20. April ihre Lerngruppen wie bereits vor den Osterferien über die Homepage mit Arbeitsaufträgen versorgen.
Die Erfahrungen aus den ersten drei Wochen der Schulschließung haben gezeigt, dass unser System funktioniert und von Lehrern und Schülern intensiv genutzt wurde. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und vor allem auch für die Bereitschaft, in der für uns alle neuen und unbekannten Arbeitsweise hier oder da auftretende Probleme sachlich und fair anzusprechen und an einer guten Lösung mitzuarbeiten.
Nach derzeitigem Kenntnisstand werden ab dem 04.05.2020 zunächst nur die Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 den Schulbetrieb wieder aufnehmen. Für alle anderen Jahrgänge wird in der letzten Aprilwoche nach erneuter Überprüfung der Gesamtsituation eine Entscheidung getroffen. Sobald wir hierzu oder auch zu Fragen der Versetzung oder der weiteren Schullaufbahn neue Informationen erhalten, werden wir diese hier auf der Schulhomepage veröffentlichen.
Wir bitten alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, die verordneten Regelungen mitzutragen und sich auch weiterhin bestmöglich in der „digitalen Lernwelt“ zu engagieren. Geben Sie uns bitte eine Nachricht per Mail oder Telefon, wenn Fragen oder Probleme zu klären sind. Ganz besonders bitten wir alle, die Auflagen zur Eindämmung der Pandemie und der Erhaltung unserer Gesundheit einzuhalten.
Wir wünschen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft alles Gute, Durchhaltevermögen und vor allem: Gesundheit.
Die Schulleitung des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen
Soeben erreicht uns ein Schreiben der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier zur stufenweisen Schulöffnung, das wir Ihnen hiermit weiterleiten:
Elterninformation zur stufenweisen Schulöffnung (pdf-Download)
Die Sieger des erstmaligen Ostereierwettbewerbs sind
Greta Schnell für den Jahrgang 5:
Talia Kuhl für den Jahrgang 6:
Emily Steeb für den Jahrgang 7:
Jona Seinsch für den Jahrgang 8:
Aus dem Jahrgang 9 gab es keine Einsendung.
Bob Franke für den Jahrgang 10:
Lea Brückner für den Jahrgang 11:
Lucas Wieden für den Jahrgang 12:
Martin Gerhards stiftet einen Sonderspezialpreis für die Einsendung von Matilda Bey:
Wir gratulieren allen Gewinnern und danken allen Einsendern!
Wir wünschen allen unseren
Schülerinnen und Schülern,
ihren Eltern und Familien
ein frohes Osterfest
und hoffen, dass alle gesund bleiben
und wir uns bald wieder in der Schule sehen.
Gestaltet ein Ei nach Euren Vorstellungen! … dekorativ, bunt, mit oder ohne Text, schlicht, nachdenklich, hoffnungsvoll, provokativ, einfach nur schön………!
Macht davon zwei Fotos, so dass man es in seiner ganzen Pracht sehen kann!
Schickt die Fotos bis zum Gründonnerstag (9.4.2020), 12.00 Uhr, an die für Eure Klassen-/Jahrgangsstufe bestimmte Adresse! Später eingesandte Bilder können nicht mehr berücksichtigt werden.
Für jede Klassen- bzw. Jahrgangsstufe wird ein Sieger-Ei gekürt!
Rückläuferadressen:
Klassen 5&6: mail@martin-gerhards.de
Klassen 7&8: cartanja@web.de
Klassen 9&10: laura.pees@westerwald-gymnasium.de
MSS 11: steffen.brenner@westerwald-gymnasium.de
MSS 12: romina.holschbach@westerwald-gymnasium.de
Das Pädagogische Landesinstitut hat „Hinweise für Eltern und Sorgeberechtigte zum häuslichen Lernen, zum Zusammenleben in Zeiten sozialer Distanzierung und zum Umgang mit Stress und herausfordernden Situationen in der Familie zusammengestellt. Dieses Angebot wird abgerundet mit Adressen und Links zu Anlaufstellen bei Sorgen und Problemen sowie Tipps und Anregungen zur Alltagsgestaltung in Zeiten sozialer Distanzierung. Diese Hinweise werden fortlaufend ergänzt.“
Diese Informationen liegen auch auf Englisch, Arabisch, Russisch und Türkisch vor und finden sich unter der folgenden Internetadresse:
https://schuleonline.bildung-rp.de/unterstuetzung-fuer-eltern-und-schueler.html
Dieser Flyer kann gerne geteilt und weitergeben werden. Hier die pdf-Version:
Hilfsangebot für Schülerinnen und Schüler.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
solltet ihr/sollten Sie aufgrund der sich täglich verändernden Situation im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie den Wunsch nach einem vertraulichen Gespräch haben oder Hilfe von außen benötigen, stehen wir euch/Ihnen gerne zur Verfügung:
Martin Gerhards, schulseelsorge@westerwald-gymnasium.de, 01520 8128813
Martin Autschbach, martinhermann.autschbach@ekir.de, 01517 2824387
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) hat am 31.03.2020 einen Elternbrief auf seiner Homepage veröffentlicht, der über folgenden Link erreichbar ist:
https://schuleonline.bildung-rp.de/unterstuetzung-fuer-eltern-und-schueler.html
Was, noch ein Arbeitsauftrag?
Ja, schon, nur dieser hier ist absolut freiwillig ….!!!
Aber langsam – erst mal ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler: Über 1400 Arbeitsaufträge wurden an unserer Schule in den letzten drei Wochen bearbeitet. Das ist eine tolle Leistung!
Deshalb soll der Oster-Spezial-Arbeitsauftrag auch die reine Entspannung sein!
Wir laden Euch alle ein – wie es sich zu Ostern gehört – ein Ei zu gestalten!
Manche hängen solche zuvor ausgeblasenen Eier an einen Strauch aus Zweigen, drinnen oder draußen.
Ein alter Brauch.
Das Ei ist sozusagen das Schweizer Taschenmesser unter den Symbolen.
Im Christentum gilt es als Zeichen für neues Leben und die Auferstehung Jesu.
Beim jüdischen Passahfest steht es für Fruchtbarkeit, aber auch für Trauer.
Als Experten der Internetrecherche könnt ihr eine Fülle von weiteren Informationen finden.
Also, hier der Arbeitsauftrag: Wenn es Euch Freude macht:
Gestaltet ein Ei nach Euren Vorstellungen! … dekorativ, bunt, mit oder ohne Text, schlicht, nachdenklich, hoffnungsvoll, provokativ, einfach nur schön………!
Macht davon zwei Fotos, so dass man es in seiner ganzen Pracht sehen kann!
Schickt die Fotos bis zum Gründonnerstag (9.4.2020), 12.00 Uhr, an die für Eure Klassen-/Jahrgangsstufe bestimmte Adresse! Später eingesandte Bilder können nicht mehr berücksichtigt werden.
Für jede Klassen- bzw. Jahrgangsstufe wird ein Sieger-Ei gekürt!
Zu gewinnen gibt es:
1. Ruhm und Ehre durch Veröffentlichung auf der Schulhomepage
2. Einen hoffentlich bald wieder einzulösenden Bistro-Gutschein in Höhe von 10,- € (gesponsert von unserem Förderverein)
Wir freuen uns auf Eure Eier!
Bleibt gesund!
Euch und Euren Familien schöne Ferien und ein gesegnetes Osterfest!
Auf ein Wiedersehen am 20. April!
Rückläuferadressen:
Klassen 5&6: mail@martin-gerhards.de
Klassen 7&8: cartanja@web.de
Klassen 9&10: laura.pees@westerwald-gymnasium.de
MSS 11: steffen.brenner@westerwald-gymnasium.de
MSS 12: romina.holschbach@westerwald-gymnasium.de
Schöpfung im Schuhkarton –
so lautete der Arbeitsauftrag für die 6.1 im Fach Evangelische Religion.
Dabei sollte entweder die Schönheit der Schöpfung dargestellt werden oder ihr Bedrohtsein. Dass die Schöpfung in Form eines Virus nun uns Menschen so massiv bedroht, ist im Moment unser aller Erfahrung.
Dennoch lässt sich vielleicht gerade jetzt bei schönem Frühlingswetter entdecken, wie wunderbar sich die Natur uns präsentiert. Und auf der anderen Seite dürfen wir nicht vergessen, dass uns die Probleme etwa des Klimawandels nach wie vor beschäftigen werden.
Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler der 6.1, die offensichtlich mit viel Freude und Kreativität bei der Sache waren!
Martin Gerhards
– / –