MSS 12: Berufsberatung

Die Schülerinnen und Schüler der jetzigen MSS 12, die vor den Sommerferien ihren Erstberatungstermin nicht wahrnehmen konnten, sollen bitte die nächsten Beratungstermine nutzen und sich in die Liste an der Tür des Raums A216 eintragen (siehe auch den diesbezüglichen Aushang im Schaukasten in der Pausenhalle).
gez.R. Schönbach

Schülerbeförderung im öffentlichen Personennahverkehr von Hachenburg nach Altenkirchen – Sperrung Oberwesterwaldbahn (RB 90) bis 18.10.2024 verlängert

Zitat: „Die Sperrung der Oberwesterwaldbahn-Strecke (RB 90) wurde verlängert.

Ab Bahnhof Ingelbach startet um 07.19 Uhr der Schienenersatzverkehr. Dieser wird wie bisher auch am Schulzentrum Altenkirchen zum Ausstieg halten. Diese Information ist leider in der aktuellen Fahrplanauskunft versehentlich nicht mehr aufgenommen worden.

Die Hachenburger SchülerInnen nutzen bei der Hinfahrt morgens wie bisher um 07.00 Uhr den Zug ab Hachenburg, der bis Bahnhof Ingelbach fährt.

Ankunft Bahnhof Ingelbach um 07.09 Uhr.“

Informationen zum Schulbeginn

Die Stundenpläne sind im Downloadbereich („Info/Download“) einsehbar. Die Klassenleiterstunden am ersten Schultag finden im Teamraum des Klassenlehrers statt.

Die Schulbuchausleihe findet aufgrund von Lieferschwierigkeiten der Schulbuchverlage dieses Jahr nicht am ersten Schultag statt. Der Termin wird über die Homepage und den Vertretungsplan bekanntgegeben, sobald er feststeht.

Alle Informationen und Elternbriefe werden ab diesem Schuljahr ausschließlich über den Schulmanager Online verschickt. Bitte melden Sie sich dort an!

Aktuelles zum Berufsorientierungstag am 29.06.2024

Liebe Schülerinnen und Schüler,

in einer Woche ist es soweit. Viele Referentinnen und Referenten stellen euch ihre Berufe vor. Die Einteilung zu den einzelnen Veranstaltungen könnt ihr im Downloadbereich unserer Homepage einsehen. Ab Montag hängen die Listen auch in der Pausenhalle aus. Sofern eure Wünsche auf Grund von Absagen oder zu geringem Interesse nicht erfüllt werden konnten, meldet euch gerne bei mir.

Linda Räder
(Koordinatorin des Berufsinformationstages)

Achtung: Heute Ausfälle im Schülerverkehr auf einigen Linien der Westerwaldbus GmbH ab mittags möglich

Die Westerwaldbus GmbH schreibt uns per Email:

Heute wurden wir um 7.49 Uhr von der ver.di informiert, dass erneut zum Streik aufgerufen wurde, von dem auch die Westerwaldbus betroffen ist. Der Streik geht von heute, 21.06.2024 bis einschließlich Sonntag, den 23.06.2024 bis Schichtende.   

Hierdurch wird es auf einigen Linien der Westerwaldbus GmbH – auch im heutigen Schülerverkehr ab mittags – zu Ausfällen kommen. Zurzeit arbeiten wir mit Hochdruck an einem Notfahrplan. Diesen werden wir zeitnah auf unserer Homepage unter www.westerwaldbus.de veröffentlichen.

Leistungskurse Mathematik 11 wurden im Gestalten eigener Exit-Games geschult

Nachdem wir (die Leistungskurse Mathe 11 von J. Beneke und M. Lichtenthäler) am 14.03., dem internationalen Pi-Day, die Uni in Siegen besucht haben, kamen Frau Laura Graewert und Frau Carina Tusche von der Uni Siegen am 25. April an unser Westerwald-Gymnasium. Sie haben uns die einzelnen Schritte zum Gestalten eigener Exit-Games gezeigt und uns beim Bearbeiten der ersten Produktionsphase unterstützt.

Jubiläum: 25 Jahre Homepage des Westerwald-Gymnasiums

Im März 1999 ging das Westerwald-Gymnasium online. Eine Arbeitsgruppe von Lehrern (Margit Limpert, Klaus Recke, Ralf Schönbach) und Schülern (Guido Klose und David A. Zöllner) hatte dies vorher vorbereitet. Bereits 2001 entwarf unser Schüler Manuel Krämer ein neues Layout, das sich mit der Umstellung auf ein Content Management System 2008 wieder änderte. Diese Umstellung ermöglichte es auch Stephan Schmidt, direkt Inhalte anzulegen. Bis heute hat er tausende Meldungen eingestellt. 2017 wurde das Layout wiederum geändert und folgte in seiner Farbgebung dem Anstrich, den unsere Schule inzwischen erhalten hatte. Die letzte Änderung bestand in der Umstellung auf ein anderes Content Management System. Die folgende Galerie zeigt den optischen Wandel im letzten Vierteljahrhundert. (sco)

10.1 gewinnt kooperatives Volleyballturnier!!!

Die Klasse 10.1 gewinnt das kooperative Volleyballturnier am heutigen Tag.

Die ersten Plätze im einzelnen:

1. Platz Gy 10.1

2. Platz Gy 10.4

3. Platz ASS 9.3

4. Platz Gy 9.4

Herzlichen Glückwunsch dem Gewinnerteam und allen anderen, die bis in die Endrunde gekommen und sich platziert haben!

Nikolausgrüße

Liebe Schulgemeinschaft,

mit großen Schritten bewegen wir uns wieder auf die Vorweihnachtszeit zu. Auch in diesem Jahr verkauft und verschickt die SV wieder Nikolausgrüße.
Der Verkauf findet in der Woche vom 27. November bis 01. Dezember in der ersten großen Pause in der Pausenhalle statt.
Die Karten, die ihr selbst mit persönlichen Grußworten gestalten und anschließend verschicken könnt, werden zum Preis von 1,50€ verkauft. Eure SV

Bastelnachmittag der SV für die Jgst.5 und 6 am 01.12.2023

Am Freitag, den 01.12.2023, findet von 13:00 bis 15:30 Uhr unser traditioneller SV-Bastelnachmittag für alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen basteln wir Adventsschmuck und weihnachtliche Fensterbilder, um im Anschluss unsere Pausenhalle weihnachtlich zu gestalten und unseren Weihnachtsbaum zu schmücken.

Nähere Informationen erhaltet ihr über das Anmeldeformular „Elternbrief_Bastelnachmittag.pdf“, welches ihr im Downloadbereich (unter „01 Elternbriefe“) herunterladen könnt.

Schulbesuchstag des Landtages am Westerwald-Gymnasium

Anlässlich des landesweiten Schulbesuchstages am 9. November, der unter anderem wegen der Reichspogromnacht und wegen des Falls der Mauer ein prägender Tag in der Geschichte Deutschlands ist, waren die Fraktionsvorsitzende der SPD im rheinland-pfälzischen Landtag Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Dr. Matthias Räuber (MdL) von der CDU am Westerwald-Gymnasium zu Gast. Im Forum erhielten Schülerinnen und Schüler der Klassen 8.4 und 10.3 und des Leistungskurses Sozialkunde der Jahrgangsstufe 11 von Alexander Stahl sowie des Leistungskurses Geschichte der Jahrgangsstufe 11 von Nicola Gmach die Gelegenheit, mit den beiden Politikern ins Gespräch zu kommen. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten Fragen zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen vorbereitet, zum Beispiel zur zunehmenden Demokratiefeindlichkeit in weiten Teilen der Bevölkerung, zum Krieg in Nahost und in der Ukraine, zur Verteidigungsfähigkeit Deutschlands, zur Bildungspolitik und zur Klimakrise. Sie stellten aber auch Fragen zu regionalen Themen, wie die Gesundheitsversorgung in Altenkirchen.

Spendenübergabe am Westerwald-Gymnasium

11.346 € wurden zu drei Teilen der Welthungerhilfe, der Kinderkrebshilfe in Gieleroth und dem Förderverein unserer Schule übergeben

Mit Rasenmähen, Unkrautjäten, mit Einkäufen für die Großeltern oder Autowaschen im häuslichen Umfeld sowie mit Minijobs in verschiedenen Betrieben erwirtschafteten unsere Schülerinnen und Schüler in der letzten Schulwoche des vergangenen Schuljahres am so genannten „Arbeitstag“, 17.07.2023, insgesamt eine Summe von 11.346 €.

Am 10.11.2023 fand nun die Spendenübergabe an die Welthungerhilfe mit Sitz in Bonn, die Kinderkrebshilfe in Gieleroth und den Förderverein des Westerwald-Gymnasiums statt, deren Vertreter sich jeweils über eine Summe von 3782 € freuten.

Sowohl unser Schulleiter Heiko Schnare als auch Katrin Schiewitz von der Planungsgruppe betonten in ihren kurzen Ansprachen die Höhe der Summe, die von unseren Schülerinnen und Schülern erwirtschaftet worden sei. „Eine tolle Leistung“, betonte Heiko Schnare und ergänzte, dass er erfreut sei, „dass Schule etwas geben kann, weil Schule sonst immer etwas nimmt.“
Die Schülerschaft, für die stellvertretend unsere Schülerinnen und Schüler der SV an der Spendenübergabe teilnahmen, hatte sich im Vorfeld dazu entschieden, die erwirtschaftete Summe zu dritteln.

Jeanette Schrewe von der Welthungerhilfe bedankte sich für die Spende und erläuterte, dass sich die Welthungerhilfe mit über 60 Projekten in 37 Ländern engagiere und es Ziel sei, „dass auf der Welt niemand unter Hunger und Armut leiden muss.“ Sie betonte, ihre Organisation helfe zwar auch in Krisensituationen, z.B. bei Erdbeben, der Schwerpunkt ihrer Arbeit liege aber auf der langfristigen „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Ulli Fischer, Vorstandsmitglied der Kinderkrebshilfe Gieleroth e.V., bedankte sich auch für die Spende, mit der krebs- und schwerstkranke Kinder im Westerwald mit einem monatlichen Betrag von bis zu 500 Euro unterstützt werden können. Derzeit müssten 25.000 € monatlich für 50 Kinder aufgebracht werden. Der Verein, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehrenamtlich tätig seien, ermögliche auch Kindern, deren Eltern an Krebs erkrankt sind, ein möglichst normales Leben.

Torsten Löhr, Vorsitzender des Fördervereins des Westerwald-Gymnasiums, bedankte sich ebenfalls für die Spende und kündigte an, das Geld wieder in unsere Schulgemeinschaft zu investieren.

Erste Hilfe Kurs der Schulsanis am Westerwald-Gymnasium

Am Mittwoch und Donnerstag letzter Woche absolvierten unsere Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter erfolgreich ihren Erste Hilfe Kurs im Forum.

So frischten sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten z.B. im Anlegen von Druckverbänden, der stabilen Seitenlage und der Herzdruckmassage auf. Außerdem vertieften sie ihre Kenntnisse z.B. im Gebrauch des AED (= Automatisierter externer Defibrillator). Die Einleitung von ersten Rettungsmaßnahmen bei spezifischen Grunderkrankungen, wie z.B. Diabetes oder Epilepsie, stand auch auf dem Stundenplan.

Schulmannschaft Fußball zieht in den Regionalentscheid ein

In den neuen Schultrikots bleiben die Teams des Westerwald-Gymnasiums weiterhin ungeschlagen. Trotz Personalnot konnte sich das Team des WK I gegen die BBS Westerburg durchsetzen und am Ende verdient in den Regionalentscheid einziehen, der im Dezember stattfinden wird.

Zu Beginn der Partie musste man etwas Angst um die Mannschaft des WWG haben, denn bereits in der zweiten Spielminute fiel der Führungstreffer für die Gäste. Auch in der Folgezeit waren die Westerburger das bessere Team und so war der Treffer zum 2:0 nur folgerichtig. Mit einem verwandelten Foulelfmeter kamen die Jungs des WWG zurück ins Spiel und wurden immer stärker. Dies schlug sich nur wenig später im Ausgleichstreffer nieder. Zehn Minuten vor der Pause konnte man das Spiel sogar komplett drehen und erstmals selbst in Führung gehen. Die Freude darüber hielt allerdings nur bis kurz vor der Halbzeit an, da man sich leider den Ausgleichstreffer der BBS einfing.

In der Pause lobte “Aushilfscoach“ Stahl dennoch die Mannschaft und stellte die eigenen Stärken in den Mittelpunkt, die immer wieder punktuell aufblitzten und im zweiten Durchgang noch weiter genutzt werden sollten. Nach dem Seitenwechsel gelang dem Westerwald-Gymnasium schnell ein Treffer, der jetzt auch die nötige Sicherheit im Spiel gab. Mitte der zweiten Halbzeit konnte man sogar eine Zwei-Tore-Führung herausspielen und hatte die Partie weitgehend im Griff. Kurz vor Spielende fiel allerdings der erneute Anschlusstreffer der Gäste, sodass man kurz zittern musste, ehe das Tor zum 6:4 die endgültige Entscheidung brachte.

Das war insgesamt eine gute Vorstellung der Jungs des WWG gegen einen wirklich guten Gegner aus Westerburg. Hervorzuheben ist zudem das sehr faire Spiel beider Mannschaften, sodass es ein gelungener Nachmittag für den Schulfußball war.

Verbandsbürgermeister Herr Fred Jüngerich zu Besuch in der 10.4

Wir, die Klasse 10.4, beschäftigten uns im Erdkundeunterricht bei Frau Leins mit der Raumplanung von Altenkirchen. Besonders die aktuellen größeren Maßnahmen zu der Verlegung von Glasfaserkabeln, dem Schwimmbad-Neubau und dem Abriss und Neubau des ehemaligen Rewe-Centers fielen uns dabei ins Auge.

Am Donnerstag, den 05.10.2023, besuchte uns dazu Verbandsbürgermeister Fred Jüngerich. Er klärte uns bei diesem ersten Treffen zunächst über die Möglichkeiten von baulichen Investitionen sowie deren Regularien auf, um uns die Hintergründe der Arbeit der Verbandsgemeinde näherzubringen.

Dabei durften wir erfahren, dass es private Investitionen wie z.B. die Garage oder das Wohnhaus wie auch öffentliche Investitionen wie z.B. die Schule oder das Schwimmbad gibt. Weiterhin erklärte er uns, dass jede Investition entweder dem Bund, dem Landkreis, der Verbandsgemeinde oder der Ortsgemeinde zugeteilt ist. Hierbei kommt es dann darauf an, wen es betrifft. Da sie aber nicht machen dürfen, was sie wollen, gibt es Gesetze, die sie einhalten müssen. Zum einen das Baugesetzbuch, welches vom Bund festgelegt wird, und zum anderen die vom Land gesetzlich festgelegte Landesbauordnung. Allerdings gibt es auch Regeln in der Ortsgemeinde, die zu beachten sind. Dort gilt es, den Bebauungsplan einzuhalten, welchen die Ortsgemeinde für die Stadt oder den Ort entworfen hat. Der gibt nämlich vor, wie groß die bebaute Fläche höchstens sein darf und wo genau auf dem Grundstück gebaut werden darf. Der Besuch von Herrn Jüngerich hat uns Freude bereitet und wir konnten einiges aus seinem Bericht mitnehmen bzw. lernen.

Seinen Vorschlag, dass wir uns im nächsten Halbjahr erneut treffen, um zu sehen, wie die Projekte voranschreiten, haben wir gerne angenommen.

Hanna Feer für die Klasse 10.4

Treffen der neuen Medienscouts aus der Jgst.10

Liebe Schülerinnen und Schüler der 10.Klassen,

am Montag, den 20.11.23 findet um 10.20 Uhr (geändert!) in Raum D201 das erste Treffen der neuen Medienscouts statt.

Folgende Schülerinnen und Schüler wurden als Medienscouts ausgewählt:

10.1 Sophie Jonitat, Anna Kölbach, Madita Schulte

10.2 Maarten Göbler, Julia Pfeiffer, Janne Rößling

10.3 Ilse Brenner, Evelina Timoschenko, Olena Varovei, Leonie Wirth

10.4 Aliyah Bechtel, Deliyah Breitkreutz

A. Meier

Informationen Skiexkursion 2024

Liebe Schülerinnen und Schüler,

die aktuelle Liste der Skiexkursion hängt aus! Es haben sich einige Änderungen ergeben, diese bitte unbedingt berücksichtigen. Es sind vier „neue“ Schülerinnen und Schüler dabei. Bitte schnellstmöglich abklären, ob ihr mitfahren wollt, da die Plätze sonst weitergegeben werden können. Im Downloadbereich (unter „04 Sonstiges/Skiexkursion-2024“) befindet sich ein Dokument, das bitte bis zum 15.11.2023 bei Herrn Stahl abgegeben bzw. in sein Fach gelegt wird. Darin befinden sich auch die Zahlungsmodalitäten. Bei Fragen einfach eine Mail an alexander.stahl@westerwald-gymnasium.de!

Viele Grüße und wir freuen uns schon auf eine tolle Skifreizeit 2024 mit euch! A. Stahl

Vollversammlung Varieté (MSS12)

Liebe Schüler:innen,

am Montag, den 06.11.2023, findet in der 4. Stunde eine Vollversammlung der MSS12 mit Informationen zum Varieté statt.

Mottovorschläge könnt Ihr bis Montag (06.11.2023), zu Beginn der 1. großen Pause, in die Lehrerfächer (LEH, BET, MEU) vor dem Sekki hinterlegen. Überlegt auch schon einmal, wer als Moderator:innen in Frage kommen könnte.

Alle weiteren Informationen gibt es am Montag.

Wir freuen uns auf Euch!

Die Varietélehrer:innen

MSS 11: Studienfahrten 2024

Am gestrigen Freitag war der Abgabetermin für die Anmeldungen zu den Studienfahrten 2024. Von dreizehn SchülerInnen liegen die Abschnitte noch nicht vor. Damit ist nach gegenwärtigem Stand die nach dem Fahrtenpapier vorgesehene Anmeldequote von 90% nicht erreicht und die Fahrten würden also nicht stattfinden. Geben Sie daher bitte Ihren Anmeldezettel umgehend ab, gerne auch vorab per Email und auch, wenn Sie mich darauf informieren, dass Sie sich nicht anmelden (können). R. Schönbach

Jahrgangsstufe 8 auf „Expedition in die Arbeitswelt“

Nach einer pandemiebedingten Pause konnte am 28. und 29. März 2023 wieder unsere „Expedition Arbeitswelt“ für die Jahrgangsstufe 8 stattfinden: 107 Schülerinnen und Schüler besuchten an diesen beiden Tagen in Kleingruppen jeweils einen von 14 teilnehmenden Betrieben verschiedener Branchen und erhielten Einblicke in Arbeitsbereiche und Ausbildungsmöglichkeiten. Verschiedentlich war in kleinem Rahmen auch ein Ausprobieren und Selbsttätigkeit möglich.

Elterninformation

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

das neue Schuljahr steht vor der Tür und wir hoffen alle, dass es normal verlaufen kann und wir von Überraschungen verschont bleiben.

Vorab einige Informationen:

Personalia

Verlassen haben uns: Herr Peter Breinig, Herr Antonius Kunz und Herr Thomas Weller, die in den verdienten Ruhestand eingetreten sind.

Frau Romina Holschbach und Frau Isabel Göbel haben ihre Elternzeiten beendet und kehren in den Dienst zurück; Frau Daria Schneider befindet sich bis zum Halbjahr weiterhin in Elternzeit.

Unsere Vertretungskräfte Herr Alexander Gantner, Frau Vanessa Isack, Frau Laura Jäger und Herr Julian Pfeiffer haben uns leider verlassen, aber an anderen Schulen eine Plan- oder Vertretungsstelle annehmen können.

Wir bedanken uns bei allen für ihren Einsatz am Westerwald-Gymnasium und wünschen für die neuen Lebensabschnitte alles erdenklich Gute.

Frau Kim Ramseger (Latein, Evang. Religion) sowie Herr Christof Schön (Biologie, Geschichte, Philosophie, Ethik) erhalten eine Planstelle – hierzu herzlichen Glückwunsch und herzlich willkommen im Team.

Wir wünschen allen einen guten Start.

Liebe Eltern, wie Sie sehen, hat sich die Personalsituation stark verändert. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass hierdurch in sehr vielen Lerngruppen Lehrerwechsel vorgenommen werden mussten.

Wie sich die Coronalage auf Schule in der kommenden Zeit auswirkt, können wir leider nicht vorhersagen; einhellige politische Meinung ist aber, dass Schulschließungen nicht erfolgen sollen.

Dennoch kann es natürlich vorkommen, dass sich Ihr Kind infiziert und in Quarantäne muss. Hier gilt folgende Vorgehensweise:

Wenn Ihr Kind nur eine leichte oder keine Symptomatik aufweist und „beschulbar“ ist, schicken Sie bitte allen Lehrkräften Ihres Kindes eine E-Mail mit der Bitte der Teilnahme am Streaming-Unterricht. Nur Sie können entscheiden, ob Ihr Kind „beschulbar“ ist.

Eine Aufforderung der Lehrkräfte zur Online-Teilnahme Ihrer Kinder erfolgt nicht.

Die Lehrkräfte erreichen Sie per Mail folgendermaßen: Vorname.Nachname@westerwald-gymnasium.de (Bsp.: Max.Mustermann@westerwald-gymnasium.de)

Die Namensliste des Kollegiums finden Sie immer auf der Homepage (westerwald-gymnasium.de) unter: Menschen > Lehrer.

Abschließend möchte ich besonders unsere neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen sowie der MSS 11 begrüßen und wünsche euch für die kommenden Jahre viel Erfolg und Spaß am Westerwald-Gymnasium.

Herzliche Grüße und einen guten Start

Heiko Schnare

(Schulleiter)



Nach oben scrollen