Tigerentenclub

Nachtrag

Der Sieger beim Tigerentenclub erhielt ein Preisgeld von 600,- €, der Verlierer immerhin noch 400,- € für eine Herzenssache. Das Siegergeld unseres Wettkampfteams ging an das Kinderhospiz Balthasar in Olpe. Hier sollen damit die Clowns, die die schwerkranken Kinder einmal in der Woche belustigen, finanziert werden.

 

 

 Die Klassen 6.2 und 6.5 bei der Übergabe der Spende

Die Altenkirchener haben zu ihrem Geldpreis für das Kinderhospiz aber noch etwas anderes gewonnen: Der Tigerentenclub wurde durch die Teilnahme des WW-Gymnasiums auf das Kinderhospiz aufmerksam und übernahm im September eine Patenschaft! Herzlichen Dank!!!

Hier noch weitere Bilder vom Besuch beim Tigerentenclub …

(c) SWR

(c) SWR

(c) SWR

(c) SWR

– / –

Tigerentenclub – Backstage-Bericht

Sieg beim Tigerentenclub

Zwei Monate ist es nun schon her, seit das Team aus Schülern der Klasse 6.2 und 6.5 zusammen mit Kollegin Alexandra Becker den Sieg beim Tigerentenclub davontrugen.

Heute Morgen wurde nun endlich die Aufzeichnung des Wettkampfes im TV ausgestrahlt und ist es Zeit, den Blick hinter die Kulissen zu werfen und mehr zu erfahren über den genauen Ablauf dieses denkwürdigen 9. Oktober 2009.

Es war der letzte Schultag vor den Herbstferien, als sich die Klassen 6.2 und 6.5 mit ihren Klassenlehrerinnen Alexandra Becker und Alexandra Cichon um 6.45 Uhr an der großen Wendeplatte trafen. Abgeholt wurden sie vom Klassenelternsprecher der Klasse 6.2, dem Fahrlehrer Mike Müller, der den Bus der Firma Müller selbst nach Stuttgart lenkte, und seiner Frau, die die Gruppe als zusätzliche Betreuerin begleitete.

Nach 5 Stunden Fahrt traf die Truppe dann in Stuttgart beim Tigerentenclub ein und wurde sofort geteilt. Während das Wettkampfteam, bestehend aus den Schülern Maximilian Lukas (6.2), Kilian Dahm (6.2), Thalea Fischer (6.5), Franziska Asbach (6.5), Silas Gries (6.5) und Kollegin Alexandra Becker, sich auf den Wettkampf vorbereitete, fuhren die restlichen Kinder mit den Betreuern zur Berufsbildenden Schule zum Mittagessen und danach zu einem Besuch ins Märklin-Museum.

Dem Wettkampfteam wurden Garderoben zugeteilt (eine für Alexandra Becker, eine für die Schüler) und dann gab es eine Studioführung. Gegen 13 Uhr wurde noch einmal kurz Kraft beim Mittagessen getankt und endlich es los.

Nach einer Erläuterung der Spiele war „Maske“ angesagt. Hier wurde allerdings nur das normale Aussehen der Wettkämpfer betont und die Haare fixiert. 20 Minuten später war das Team vorbereitet für die Show.

 

Zwei Kontrahentinnen und doch Leidensgenossinnen – werde würde in der Tonne landen?

Während der sich anschließenden Generalprobe waren die Moderatoren anwesend und auch die restliche Truppe kam hinzu. Die Betreuer durften ins Studio, die Schüler allerdings mussten im Aufenthaltsraum warten.

 

Blick in den Warteraum – auf der großen Leinwand konnte die Generalprobe gut beobachtet werden.

 

Silas Gries und Maximilian Lukas (v.l.) neben zwei Teilnehmerinnen des gegnerischen Teams

Im Studio während der Generalprobe

Die eigentliche Aufzeichnung lief dann in zwei Teilen ab. Zunächst wurden die Spiele der Kinder gefilmt, dann gab es eine Umbauphase und danach waren die Lehrer dran, sitzend auf einer Schaukel über den Schaumbadtonnen. Die Vorstellung, dort oben zu sitzen, war unseren beiden Klassenleiterinnen schon Wochen vorher ein Graus gewesen. Die Entscheidung, wer von beiden sich denn dann bereit erklären würde, wurde immer wieder hinausgeschoben, doch schließlich ließen sie – noch in Altenkirchen – das Los entscheiden, das Alexandra Becker die Rolle der Aktiven gab und Alexandra Cichon entspannt zuschauen ließ.

Alle im Studio – Beginn der Aufzeichnung

Spannung pur – wer gewinnt?

Nach dem Sieg der Altenkirchener hätte Alexandra Becker eigentlich nicht in die Tonne gemusst, aber zur Gaudi und für die Schüler gehört es sich offensichtlich, dass auch der Lehrer des gewinnenden Teams sich fallen lässt in das Schaumbad – wenn auch nach Abschluss der Dreharbeiten. Alexandra Becker trug es mit Fassung.

 

Alexandra Becker nach dem Schaumbad

Nach der Aufzeichnung hieß es dann wieder Abschied nehmen. Die Moderatoren gaben noch Autogramme und die Kinder bekamen kleine Geschenke.

Gegen 19 Uhr ging es schließlich auf den Nachhauseweg. Die Kinder waren ziemlich aufgedreht im Bus, so dass an eine ruhige Rückfahrt nicht zu denken war. Einzelne Schüler unterhielten den ganzen Bus sogar mit eine einstündigen Gesangseinlage. Da zudem der Geburtstag des Busfahrer-Elternsprecher-Begleiters Mike Müller (er war zur Vorbereitung der Fahrt den ganzen Weg am Wochenende vorher privat abgefahren und hatte erkundet, wo er am besten mit dem Bus parken könnte etc.) bevor stand, gab es einen weiteren Grund, fröhlich feiernd die Heimfahrt zu genießen.

Als die Gesellschaft dann gegen Mitternacht in Altenkirchen ankam, konnten alle zufrieden und sicherlich auch ein wenig erschöpft ob dieses ereignisreichen Tages nach Hause fahren.

Am Ende bleibt neben dem Ruhm, den die Schüler unserer Schule sich beim Tigerentenclub erworben haben, noch Dank zu sagen.

Dank an die beiden Kolleginnen Alexandra Becker und Alexandra Cichon, dass sie den Mut gehabt haben, sich mit ihren Klassen auf das Abenteuer Tigerentenclub einzulassen.

Dank an Mike Müller, der mit großem persönlichen Einsatz die Busfahrt vorbereitete und die Gruppe sicher transportierte, und seine Frau.

Dank auch an die Förderverein, der allen Kindern das apfelgrüne Mannschafts-T-Shirt mit dem Schullogo sponsorte.

Und natürlich einen großen Dank dem Wettkampfteam Maximilian, Kilian, Thalea, Franziska, Silas und Alexandra Becker für ihren Einsatz und den Sieg.

Noch einmal die ganze Truppe – (c) SWR

 

Nachtrag am 21.12.09:

Der Sieger beim Tigerentenclub erhielt ein Preisgeld von 600,- €, der Verlierer immerhin noch 400,- € für eine Herzenssache. Das Siegergeld unseres Wettkampfteams ging an das Kinderhospiz Balthasar in Olpe. Hier sollen damit die Clowns, die die schwerkranken Kinder einmal in der Woche belustigen, finanziert werden.

 

 Die Klassen 6.2 und 6.5 bei der Übergabe der Spende

Die Altenkirchener haben zu ihrem Geldpreis für das Kinderhospiz aber noch etwas anderes gewonnen: Der Tigerentenclub wurde durch die Teilnahme des WW-Gymnasiums auf das Kinderhospiz aufmerksam und übernahm im September eine Patenschaft! Herzlichen Dank!!!

– / – 

Schauen!!!

Am Sonntag, 20.12.2009,

wird um 9.00 Uhr in der ARD 

die Aufzeichnung des Tigerentenclubs, 

an dem ein Wettkampfteam unserer 6.2 und 6.5 teilgenommen hat,

übertragen!!!

Weihnachtsferien

Wir wünschen

allen Schülerinnen, Schülern und Eltern

ein schönes Weihnachtsfest,

einen guten Rutsch ins neue Jahr

und natürlich schöne Ferien!!!

Der Unterricht beginnt wieder am Mittwoch, 6.1.2010

Ausflüge

Ja, so sieht er aus, der Neandertaler. Oder zumindest könnte er so ausgesehen haben.

Wie es sich damit verhält und was es noch mehr Wissenswertes aus der Steinzeit gibt, konnten die Klassen 7.2 (Dr. Bernd Mann) und 7.4 (Verena Lohmann-Niesen) im Neandertalmuseum erfahren. Nach dem informativen Besuch im Neandertal wurde noch ein kurzer Besuch dem mittelalterlichen Weihnachstmarkt in Siegburg abgestattet.

Wie es der Zufall so wollte, traf die Truppe auf dem Weihnachtsmarkt die Klasse 8 von Katrin Benninghoff, die sich durch den Ausflug auf eine lange Nacht vorbereitete, denn für sie heißt es heute: Übernachten in der Schule. Ob sie wohl unserem Schulgeist begegnen?

Klasse 7.2 vor dem Neandertalmuseum

Klasse 7.4 vor dem Neandertalmuseum

Weihnachtsgottesdienst

Heute fand ein Weihnachtsgottesdienst für alle fünften Klassen und ihre Eltern und Großeltern statt. Ein Schüler der 5.2 berichten:

Der Weihnachtsgottesdienst

von Kevin Wiens

Am 16.12.2009 gingen die Schüler der Klassen 5 um ungefähr halb Zehn zu dem Weihnachtsgottesdienst in die evangelische Christuskirche. Um zehn Uhr ging der Gottedienst los. Bei der Begrüßung wurde auch Dr. Ajas vorgestellt, der Geld für die notleidenden Kinder in Afghanistan sammelt. Im Januar wird er wieder nach Afghanistan fahren.

Nach der Begrüßung wurde ein kleines Theaterstück aufgeführt mit dem Titel „Samir aus Afghanistan“. In diesem Stück waren zwei Hirten, die von Haus zu Haus eilten und den Leuten erzählten, dass Jesus geboren wurde, doch keiner hörte auf sie. Bis einer der Hirten ein Mädchen mit Namen Manuela traf, das dem Hirten glaubte. Sie wollte das Kind unbedingt sehen. Sie nahm eine Decke, Haferflocken, Medizin und ein Buch mit und schenkte die Sachen dem Kind. Der andere Hirte traf den kleinen Samir, der aus Afghanistan kommt. Auch dieser ging zum Kind. Dort fand er die Sachen von Manuela und durfte sie mitnehmen.

Dann gab es das Vater Unser und den Segen.“

Geleitet wurde der Weihnachtsgottesdienst von Schulpfarrer Martin Gerhards, die Orgel spielte Kollege Volker Siefert.

Streitschlichtung

Streitschlichterausbildung in vollem Gange

Während die aktuellen Streitschlichter eifrig ihren Dienst versehen, hat mit dem heutigen Tage die Ausbildung der nächsten Generation begonnen. 

 

Drei lange und arbeitsintensive Ausbildungstage, verteilt über einige Wochen, liegen vor den neuen Streitschlichtern. Heute erfuhren sie von unseren beiden Schulmediatorinnen Christa Kuon und Gisela Dorweiler Grundlegendes zur Arbeit der Streitschlichter und mussten auch schon praktische Übungen absolvieren.

Ausflüge

Mitten in der Weihnachtszeit und in den letzten Schulwochen vor den Weihnachtsferien finden immer wieder Tagesausflüge der Klassen statt.

Aachen war das Ziel der Klasse 8.3 am gestrigen Montag …

 

… Nach einer sehr interessanten Domführung wurde auch dem Weihnachtsmarkt ein Besuch abgestattet.

Heute machten ganze sechs Klassen die Eisbahn in Neuwied unsicher.

Am Donnerstag werden zwei siebte Klassen in das Neandertal fahren und sich dort auf die Suche nach dem Neandertaler machen.

Aus dem Kunstunterricht

Im Kunstunterricht der Klasse 6.4 (Gisela Dorweiler) fand vor einigen Wochen ein interessantes Projekt statt.


Linda Schäck

Ausgehend von der Geschichte „Der tätowierte Hund“ von Paul Maar hatte die Klasse die Aufgabe, Strukturen in eine Tuschezeichnungen einzubetten. Hier weitere der sehr ansehnlichen Ergebnisse.

 

Leah Schulz

Linda Breutigam

Sabine Borsunow

 

Tom Pohlscheidt

 

– / –

Streitschlichter-Ausflug

 

Nein, …

… keine Furcht, sondern Spaß stand beim Ausflug der Streitschlichter nach Bonn vor einigen Tagen im Vordergrund. Während des Ausfluges, der zu großem Teil vom Förderverein unserer Schule bezahlt wurde, besuchten unsere Streitschlichter zusammen mit den Moderatorinnen Christa Kuon und Gisela Dorweiler auch die Bundeskunsthalle.

Diese Fahrt sollte ein kleines Dankeschön für die geleistete Arbeit sein, denn dank der Streitschlichter haben Schüler an unserer Schule die Chance, Streitigkeiten untereinander schnell und unkompliziert beizulegen. Wer mehr Interesse hat, kann auf den Seiten der Streitschlichter mehr erfahren.

 

Weihnachtsmarkt

Die Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt laufen auf Hochtouren. Man munkelt, dass sogar Fachkonferenzen terminlich verlegt wurden, damit die Kollegen zusammen mit ihren Klassen rechtzeitig vorbereitet sind.


Klasse 6.2 (Fr. Becker) beim Basteln

Schön zu sehen ist vor allem, wie bereitwillig und vor allem freiwillig auch die Schüler nachmittags länger bleiben. Morgen ist es dann endlich soweit!!!

Besucht den Weihnachtsmarkt!!!

In zwei Tagen findet wieder der alljährliche Schüler- und Kinderweihnachtsmarkt in Altenkirchen statt.

 

Drum kommt zu Hauf am Samstag und staunt, was die Kinder und Schüler wieder einmal auf die Beine gestellt haben!

Nikolausgrüße an eine/n lieben Menschen in der Schule?!

Wir machen es möglich!

Schon heute haben wir damit begonnen, in den beiden großen Pausen Nikolausgrüße anzunehmen. Morgen wird für euch die letzte Möglichkeit dazu sein, bevor dann am Montag die Grüße innerhalb der Schule ausgetragen werden.

Auftragsannahme: Freitag, 4.11.09, 1. & 2. große Pause

Ort: Pausenhalle des Gymnasiums & Flur des alten Realschulgebäudes

Gegenstand: schokoladige Nikolausgrüße für Freunde

Preis: 0,80€

Es sind genügend Grüße vorhanden – macht regen Gebrauch von ihnen!

Eure SV

Weihnachtsmarkt

Gestern Nachmittag konnte man im Schulgebäude eifrig sechste Klassen dabei beobachten, wie sie für den Weihnachstmarkt am kommenden Wochenende bastelten.

Hier sind Schüler/innen der Klassen 6.4 und 6.1 bei der Arbeit zu sehen:


Streik!

Die Oberstufen- und Mittelstufenschüler unserer Schule schlossen sich heute dem bundesweiten Bildungsstreik von Studenten und Schülern an. Ab der 4. Stunde wurde der Unterricht bestreikt, um 11 Uhr begann eine Podiumsdiskussion mit Politikern, die von den Schülern eingeladen worden waren.

 

Da das Forum zu klein ist, bauten die Schüler schon vorab Monitore in der Pausenhalle auf, auf denen man der Diskussion folgen konnte.

 

 

Um 13 Uhr schloss sich an die Diskussion ein Demonstrationszug durch Altenkirchen an.

Die SV wünscht eine schöne Adventszeit!!!

Die SV wünscht eine schöne Adventszeit!

Auch in diesem Jahr spendiert die SV der Schulgemeinschaft einen wunderschönen Adventskranz. Während die Vorbereitungen hierzu normalerweise unter Ausschluss der Öffentlichkeit im Verborgenen stattfinden, konnte sich dieses Jahr ein heimlicher Beobachter einschleusen und die Vorgänge beobachten. Wer teilhaben möchte an seinen Entdeckungen, findet mehr Informationen unter: Der Adventskranz der SV 2009.

SV-Sprechstunde

Am kommenden Dienstag, 1.12.09, findet keine SV-Sprechstunde statt, da alle drei Schulsprecher Klausuren schreiben.

Schüler, die ihre Tassen vom SV-Wochenende und die CD mit Bildern abholen möchten, können dies dann aber in der darauffolgenden Woche – natürlich am Dienstag in der ersten großen Pause – nachholen.

Baustelle

Nicht nur die im Umbau befindlichen und somit für den Sportunterricht nicht nutzbaren Sporthallen sind momentan Thema im Schulzentrum, auch der Fachklassentrakt wird einer dringend notwendigen Komplettrenovierung und -modernisierung unterzogen.

 

Davon sind die Stunden in Chemie und Physik im gesamten Schulzentrum deutlich berührt, denn dieser Fachunterricht muss nun (schon seit den Sommerferien) in den Klassenräumen und anderen Fachräumen stattfinden.

350. Mitglied

Unser Förderverein konnte gestern das 350. Mitglied begrüßen: Claudia Schmidt aus Weyerbusch!!!

Zu diesem Anlass bekam ihre Tochter Laura (5.2, mitte) stellvertretend für ihre Mutter von der Vorsitzenden des Fördervereins, Dorothee Hermes-Malmedie (rechts), und der Geschäftsführerin, Christa Kuon (links), im Lehrerzimmer einen Strauß Blumen für die Mutter überreicht. Laura selbst bekam das beliebte und sehr praktische USB-Armband, das man normalerweise nur käuflich erwerben kann.

Wir hoffen, dass noch recht viele Eltern und Schüler dem Beispiel der Familie Schmidt folgen, denn ohne die Arbeit und vor allem die finanzielle Unterstützung des Fördervereins ist unser Schulleben schon längst nicht mehr vorstellbar.

Weitere Informationen und Anmeldeformulare finden sich hier.

SV-Wochenende Nachtrag

An alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des SV-Wochenendes!!!

Ihr könnt die von euch wunderschön bemalten Tassen am Dienstag nächster Woche (24.11.09) in der 1. Großen Pause im SV-Raum abholen.

Wer möchte, kann dann auch eine CD mit allen Bildern von der SV-Fahrt bestellen!!!

Eure SV

SV-Wochenende

 

Sonntagmittag um 13:15 Uhr trafen die SV-Ausflügler wohlbehalten wieder in Altenkirchen ein und wurden von ihren Eltern in Empfang genommen. Ersten Berichten zu Folge war auch das diesjährige SV-Wochenende ein voller Erfolg. Auf den Seiten der SV sind nun ein Bericht von der Fahrt und Bilder online.

SV-Fahrt

Wenn heute eine Gruppe aus 50 Schülern, den drei Schülersprecher/innen und den drei Vertrauenslehrer/innen in den Bus steigt und losfährt, beginnt die SV-Fahrt. Bis Sonntagmittag werden alle zusammen ein abwechslungsreiches Wochenende in Duisburg und Umgebung verleben.  Viel Spaß euch allen!

Mauerfall – Wiedervereinigung

Schon im letzten Schuljahr beschäftigte sich der damalige Leistungskurs 13 Geschichte 2 (dessen Schüler inzwischen mit dem Abitur unsere Schule verlassen haben) mit dem Mauerfall und der Wiedervereinigung. Es galt, ein Plakat zu gestalten, auf dem die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Wiedervereinigung vorhanden sein sollten. Hier zwei der eindrucksvollsten Plakate.

Ein Klick auf die Bilder öffnet eine größere Ansicht.

 

             

Plakat von Simon Gehrke                                       Plakat von Igor Silenok

Streitschlichter in Aktion

 

Mittwoch (4.11.09) traf sich das Team der Streitschlichter unserer Schule unter der Leitung der Mediationslehrerinnen Christa Kuon und Gisela Dorweiler zu einer ihrer regelmäßigen Teamsitzungen.

 

Unsere Streitschlichter (v.l.): Kollegin Gisela Dorweiler, Melina Bröcker, Kollegin Christa Kuon, Marcel Wendler, Nikolas Mohr, Philipp Sander, Carina Pfeil, Rebecca Schmidt, Karsten Krämer, Stephanie Gerz, Leonie Broermann, Kim Ramseger, Eddy Görg, Carolyn Hahn – nicht auf dem Bild: Katharina Viklenko, Teresa Bergk.

Viele weitere Informationen und auch der aktuelle Dienstplan unserer Streitschlichter sind auf den Seiten der Streitschlichtung zu finden.

Nach oben scrollen